Liebe Lerngemeinschaft,
der Sommer steht vor der Tür und jetzt haben Sie noch einmal die Gelegenheit, sich vor den heißen Tagen mit Wissen einzudecken. Noch diese Woche können Sie am Cloud-Computing-Kurs mit Leistungsnachweis teilnehmen und ab nächster Woche erwartet Sie die Welt des Quantencomputings. Die Kurse für Schulen laufen noch bis zu den Sommerferien und insbesondere für Lehrkräfte startet am 17. Juni das LERNEN.Cloud-Forum in Präsenz auf dem Campus Griebnitzsee.
18.5.2022 - 1.6.2022 | 3 Stunden pro Kurswoche | Voraussetzungen: keine | Deutsch
Es ist Cloud-Computing zu verdanken, dass praktisch jede Person im Internet ganz ohne Programmierkenntisse leicht eine eigene Webseite erstellen kann. Wie genau diese Technologie funktioniert, wozu sie noch nützlich ist und auf welche sicherheitstechnischen Fragen Sie achten sollten, erklären in diesem kostenlosen Kurs Prof. Dr. Christoph Meinel und die wissenschaftlichen Mitarbeiter Daniel Köhler und Hendrik Steinbeck. Der multimediale Kurs wird erweitert durch Tutorien sowie Interviews mit Expert:innen für Cloud-Technologien in Bildung und öffentlicher Verwaltung.
Hier geht es zur Anmeldung: https://open.hpi.de/courses/cloud2022
Einführung ins Quantencomputing: Teil 1
01.6.2022 - 14.6.2022 | 3-6h pro Kurswoche | Voraussetzung: allgemeine Mathematikkenntnisse | Deutsch
Ein Paar Socken, das gleichzeitig rot und blau sein kann, aber einfarbig ist. Atomkerne, Elektronen, Lichtteilchen, die sich an mehreren Orten gleichzeitig befinden und spukhaft miteinander verbunden sind – für die Phänomene hinter den Quantentechnologien mangelt es nicht an Vergleichen und Erklärungen, doch kaum jemand versteht sie wirklich. In diesem Kurs mit Prof. Bettina Just von der THM (Technische Hochschule Mittelhessen) werden Quantenbits mit ihren seltsamen Eigenschaften, Quantengatter und die mathematischen Grundlagen der aufstrebenden Schlüsseltechnolgie Quantum Computing verständlich erklärt – und das mit nur grundlegenden mathematischen Vorkenntnissen.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs berechtigt gemeinsam mit weiteren Kursen auf openHPI zur Teilnahme an einer überwachten Prüfung im Wintersemester 22/23, die die Möglichkeit zur Anrechnung von ECTS-Punkten bietet. Die genauen Bedingungen werden auf dem openHPI-Quantum-Kanal bekanntgegeben. Bitte klären Sie eine Anrechenbarkeit vorab mit Ihrem Studienbüro.
Hier geht es zur Anmeldung: https://open.hpi.de/courses/qc-intro-1-2022
Quanteninformation und -kryptographie: Teil 1
15.6.2022 - 28.6.2022 | 3-6h pro Kurswoche | Voraussetzung: grundlegende IT-Kenntnisse | Deutsch
Verschlüsselungen, die Angriffen von herkömmlichen Computern Jahrtausende lang standhalten, können von Quantencomputern innerhalb von Sekunden geknackt werden. In diesem Kurs mit Prof. Jörg Hettel von der Hochschule Kaiserslautern steigen Sie ein in die Welt der Quantenkryptographie und lernen, was echter Zufall, Photonen und Verschränkungen mit Chiffren und Codes anstellen können - und das nur mit grundlegendem IT-Verständnis.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs berechtigt gemeinsam mit weiteren Kursen auf openHPI zur Teilnahme an einer überwachten Prüfung im Wintersemester 22/23, die die Möglichkeit zur Anrechnung von ECTS-Punkten bietet. Die genauen Bedingungen werden auf dem openHPI-Quantum-Kanal bekanntgegeben. Bitte klären Sie eine Anrechenbarkeit vorab mit Ihrem Studienbüro.
Hier geht es zur Anmeldung: https://open.hpi.de/courses/qc-kryptographie-1-2022
Kurse für Schulen: Python ab der 7. und Java ab der 10. Klasse
25.4.2022 - 26.6.2022 | 2-3 Stunden pro Kurswoche | Voraussetzungen: keine | Deutsch
Um den Gegebenheiten an Schulen besser gerecht zu werden, werden die Schulkurse zeitlich gestreckt und an die Schulferienzeit angepasst. Kinder und Jugendliche können sich noch anmelden. Am Ende des Kurses können die Kinder und Jugendlichen mithilfe der Programmiersprache Java oder Python eigene kleine Programme schreiben und haben die grundlegenden Funktionsweisen moderner Software verstanden.
Hier geht es zur Anmeldung für Python (Ab Klasse 7): https://open.hpi.de/courses/pythonjunior-schule2022
Hier geht es zur Anmeldung für Java (Ab Klasse 10): https://open.hpi.de/courses/javaeinstig-schule2022
Vor Ort in Potsdam: LERNEN.Cloud-Forum - "Sich digital fortbilden? Qualitativ und nachhaltig!"
17.6.2022 | Präsenzveranstaltung in Potsdam | kostenlos
Unter dem Motto „Sich digital fortbilden? Qualitativ und nachhaltig!“ möchten wir am 17. Juni in Potsdam mit Ihnen diskutieren, wie sich digitale Fortbildungen für Lehrkräfte qualitativ hochwertig gestalten lassen.
Online-Kurse sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Bildungsalltags geworden. Die vielfältigen Angebote sind jedoch häufig zu unstrukturiert und nicht immer bedarfsgerecht. Das Forum beleuchtet daher die erforderlichen Kenntnisse und Voraussetzungen zur Durchführung von Online-Kursen, aber auch deren optimale inhaltliche Ausgestaltung sowie didaktische Konzeption. In diesem Zusammenhang ist unser Ziel, mit Ihnen zu erörtern, inwieweit digitale Fortbildungen in der Post-Corona-Zeit neu gedacht werden müssen.
Neben den anregenden Vorträgen unserer Keynotes und spannungsvollen Diskussionen werden wir die gewonnenen Erkenntnisse in Form von zwei Workshops festhalten und für die Weiterentwicklung der LERNEN.cloud sowie digitaler Fortbildungen einsetzen.
Spannende Referent:innen und Vetreter:innen aus Politik und Wissenschaft freuen sich auf den Austausch mit Ihnen! Nähere Informationen finden Sie im Programm. Registrieren Sie sich jetzt hier. Die Plätze sind begrenzt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Teilen Sie unsere Kurse und Veranstaltungen auch mit Ihren Kolleg:innen, Schüler:innen, Freund:innen und Bekannten über E-Mail oder Social Media.
Viele Grüße
das openHPI Team