Kurs im Selbststudium

Zusatzqualifikation Cybersecurity

Angeboten von Prof. Dr. Christoph Meinel, Daniel Köhler, Dr. Thomas Staubitz, Katja Assaf
Zusatzqualifikation Cybersecurity

Cyberattacken haben in den letzten Wochen und Monaten in Deutschland drastisch zugenommen. Nur mit entsprechender Sensibilisierung und Wissen lassen sich geeignete Schutzmaßnahmen in Unternehmen und Institutionen ergreifen. Werden Sie zum Cybersicherheits-Botschafter in Ihrem Unternehmen. In diesem Zusammenhang starten wir ein Pilotprojekt für ein neues Online-Lernformat. Die Zusatzqualifikation, im englischen Sprachraum sind solche Abschlüsse auch als Micro Degree bekannt, kombiniert unsere asynchronen Lernformate (MOOCs) mit einem zweiwöchigen Bootcamp, in dem Sie sich tiefer in das Thema einarbeiten.

Insgesamt hat die Zusatzqualifikation einen Umfang von 150 Stunden. Dies entspricht einem Äquivalent von 6 ECTS-Punkten. Auf das Bootcamp entfallen hiervon 50 Stunden, die Sie im Zeitraum vom 25. Mai bis zum 9. Juni 2023 für eine Reihe synchroner Webinare, die Arbeit in einem kleinen Team an einer spezialisierten Aufgabenstellung und Projektpräsentationen aufwenden müssen. Die anderen 100 Stunden sollten Sie, durch die Teilnahme an jeweils 6 Wochen Internetworking- und 6 Wochen Internetsicherheitskursen hier auf openHPI, schon erbracht haben.

Für diesen ersten Piloten ist die Anzahl der Teilnehmer auf etwa 20 begrenzt. Der Kurs findet statt wenn sich mindestens 10 Teilnehmer anmelden. Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss von jeweils 6 Wochen Internetworking- und Internetsicherheitskursen hier auf openHPI. Das Angebot richtet sich insbesondere an Führungskräfte, die ihr Kompetenzprofil im Bereich der Cybersicherheit schärfen wollen.

Der reguläre Preis für diese Zusatzqualifikation liegt bei 1.500 EUR. Als Einführungsangebot bieten wir Ihnen dieses Qualifikationsprogramm einmalig für 250 EUR an.

Die Zulassung erfolgt nach dem "First Come, First Serve" Prinzip unter den Bewerbern, die die Voraussetzungen erfüllt haben.

Die Deadline für die Anmeldung ist der 11.05.2023

Bei Interesse wenden Sie sich bitte unter Angabe der von Ihnen auf openHPI genutzten E-Mailadresse an microdegree@hpi.de.

Aktuell noch freie Plätze: 0

Seit 9. Juni 2023 im Selbststudium
Kurssprache: Deutsch
Advanced, Cybersecurity, Internet

Kursinformationen

Cyberattacken haben in den letzten Wochen und Monaten in Deutschland drastisch zugenommen. Nur mit entsprechender Sensibilisierung und Wissen lassen sich geeignete Schutzmaßnahmen in Unternehmen und Institutionen ergreifen.

Das Angebot richtet sich insbesondere an Führungskräfte, die ihr Kompetenzprofil im Bereich der Cybersicherheit schärfen wollen.

  • Was wird in der Zusatzqualifikation vermittelt?

    • Im Bootcamp des Micro Degrees wird auf den Grundlageninhalten der Cybersicherheit aufgesetzt und weiterführende Inhalte betrachtet.
    • Themengebiete werden vom Teaching-Team vorgeschlagen und von den Teilnehmer:innen ausgewählt, in einer Teilnehmendengruppe können eigenständig weitere Themen vorgeschlagen werden.
    • Themengebiete die in den Projektarbeiten vertieft werden sollen können beispielsweise von IoT-Technologien, bis hin zu Digitalen Signaturen und sicheren Messengern reichen.
  • Wie wird es vermittelt?

    • Im Gegensatz zu den openHPI-Kursen setzen wir für den Abschluss des Micro Degrees auf das eigenständige Auseinandersetzen mit neuen Themen.
    • In Kleingruppen werden Themeninhalte erarbeitet, kontextualisiert, aufbereitet und - dort wo passend - als Demo umgesetzt.
    • Die Coaches stehen für Rückfragen und Inhaltliche Richtungsweisungen zur Seite.
  • Wofür ist diese Qualifikation nützlich?

    • Sie wollten sich schon immer mit einem Thema weiter befassen, haben aber nie die Zeit gefunden? Im Rahmen des Bootcamps können Sie das nun unter Anleitung unserer Coaches umsetzen.
    • Sie wollen Ihre Fähigkeit, Kontexte im Themenbereich Cybersicherheit zu identifizieren verbessern? Im Bootcamp werden Sie genau dies tun, um Ihr Gruppenthema zu bearbeiten und zu verstehen.
    • Sie wollen im Bereich der Cybersecurity einfach mal über den Tellerrand hinaus schauen? Vielleicht die letzten News-Meldungen analysieren um Sie genauer zu verstehen?
  • Welche Leistung muss erbracht werden?

    • In Kleingruppen werden Sie - nach initialem Input (siehe Zeitplan) - eigenständig ein Projekt, oder Thema erarbeiten.
    • Während der Gruppenphasen und Konsultationstermine werden Sie Ihre Zwischenergebnisse vorstellen und mit den Coaches diskutieren.
    • In den Abschlusspräsentationen werden Sie die Ergebnisse Ihrer Projektarbeit, beispielsweise eine Demo oder die inhaltliche Aufbereitung Ihren Mitteilnehmer:innen und den Coaches vorstellen.

Zulassungsvoraussetzungen und Struktur

Der Gesamtumfang der Zusatzqualifikation umfasst 150 Stunden. Dies entspricht einem Äquivalent von 6 ECTS-Punkten.

Übersicht

Um an der Zusatzqualifikation teilnehmen zu können, müssen Sie davon bereits 100 Stunden durch die Teilnahme an jeweils 6 Wochen Internetworking- und 6 Wochen Internetsicherheitskursen auf openHPI erbracht haben. Die Teilnahme an diesen Kursen muss durch einen Leistungsnachweis (Record of Achievement) nachgewiesen werden. Eine einfache Teilnahmebestätigung genügt nicht. Die Liste der dafür in Frage kommenden Kurse finden Sie etwas weiter unten im Text.

Die verbleibenden 50 Stunden entfallen auf das Bootcamp, das wir vom 25. Mai bis zum 9. Juni 2023 als Online-Veranstaltung durchführen werden. Der wöchentliche Arbeitsaufwand für das Bootcamp beträgt dadurch ca. 25 Stunden. Davon sind insgesamt je Woche ca. 10 Stunden synchrone Zoom-Meetings in der ganzen Gruppe zu festgelegten Zeiten. Die verbleibenden Stunden arbeiten Sie selbstbestimmt in Absprache mit Ihrer Arbeitsgruppe.

Zeitplan des Bootcamps

Zeitplan

  • Do. 25.05.2023 (16:00 - 19:30 (CEST)) Ice Breaker zum gegenseitigen Kennenlernen. Vorstellung der Themen. Erläuterung des Themenauswahlprozesses und des Team Matchings.
  • Fr. 26.05.2023 (09:30 - 16:30 (CEST)) 1. Gruppentag. Inputvorträge zu den zu bearbeitenden Themen für die einzelnen Teams und betreute Gruppenarbeit. Coaches stehen zur Klärung von Fragen für alle Teams zur Verfügung. Organisatorisches zum Ablauf der folgenden 2 Wochen.
  • Sa. 27.05.2023 - Do. 01.06.2023 selbstorganisierte Projektarbeit. Jeweils einen Office Hours Termin mit Coaches nach Absprache.
  • Fr. 02.06.2023 (09:00 - 16:30 (CEST)) 2. Gruppentag. Kurzes Re-cap der Woche. Kurze Zwischenpräsentationen der Teams. Input: Aktuelle Ereignisse und ihr Bezug zu Sicherheitsthemen, Schnelleinführung Design Thinking
  • Sa. 03.06.2023 - Do. 08.06.2023 selbstorganisierte Projektarbeit. Jeweils einen Office Hours Termin mit Coaches nach Absprache.
  • Fr. 09.06.2023 (09:00 - 16:30 (CEST)) 3. Gruppentag. Abschlusspräsentationen, Prüfung, Feedback, Kursabschluss.

Kursgröße und Kosten

Um eine optimale Betreuung der Teilnehmer zu gewährleisten, haben wir die Kursgröße auf maximal 20 Teilnehmer beschränkt. Der Kurs kommt bei mindestens 10 Anmeldungen zustande.

Der reguläre Preis für eine derartige Zusatzqualifikation wird 1500 € betragen.
Diesen Piloten bieten wir für einen einmaligen Sonderpreis von 250 € an.

Kurse die als Voraussetzung zur Teilnahme anerkannt werden

Themenbereich Internetworking:
Themenbereich Internetworking

In einem der folgenden Kurse muss ein Leistungsnachweis (Record of Achievement) erbracht worden sein. Eine einfache Teilnahmebestätigung reicht nicht aus:

Für die Teilnehmer:innen der älteren Kurse empfehlen wir, die Inhalte wieder etwas aufzufrischen.

Themenbereich Cybersecurity:
Themenbereich Cybersecurity

In diesem Themenbereich akzeptieren wir ein Record of Achievement in einem der folgenden Kurse:

oder ein Record of Achievement in mindestens drei der folgenden Kurse:

Auch in diesem Themenbereich empfehlen wir eine Auffrischung der Inhalte für die Teilnehmer:innen der älteren Kurse.

Achtung: Dieser Kurs befindet sich aktuell im Selbststudium-Modus, in dem Sie keinen Zugriff auf die bewerteten Hausaufgaben/Prüfungen haben. Daher können wir Ihnen kein Zertifikat ausstellen.

Was Teilnehmende lernen werden

  • Kontextualisierung von Inhalten im Bereich der Cybersecurity
  • Selbständige Recherche neuer Themenbereiche
  • Verständnis von Herangehensweisen aus dem Design Thinking um schnelle Problemlösungen zu ermöglichen

Für wen dieser Kurs gedacht ist

  • Projektmanager:innen mit Themen im Bereich der IT-Sicherheit
  • Führungskräfte von Mitarbeiter:innen im Bereich der Cybersecurity
  • Programmierer:innen, die Ihr Verständnis von Security-Mechanismen und Themen verbessern wollen

Lernmaterial

  • Einführung:

    Generelle Informationen zum Kurs
  • Kick-Off:

    Ice Breaker zum gegenseitigen Kennenlernen. Vorstellung der Themen. Erläuterung des Themenauswahlprozesses und des Team Matchings.
  • 1. Gruppentag - Projektstart:

    Inputvorträge zu den zu bearbeitenden Themen. Organisatorisches zum Ablauf der folgenden 2 Wochen.
  • 2. Gruppentag - Midterm:

    Zwischenpräsentationen der Teams. Aktuelle Ereignisse und ihr Bezug zu Sicherheitsthemen. Schnelleinführung Design Thinking
  • 3. Gruppentag - Projektabschluss:

    Abschlusspräsentationen, Feedback, Kursabschluss
  • I like, I wish

  • Internetworking:

    Ergebnisse aus den vorausgesetzten Kursen im Bereich Internetworking
  • Internetsecurity:

    Ergebnisse aus den vorausgesetzten Kursen im Bereich Internetworking

Für diesen Kurs einschreiben

Sie benötigen eine Einladung, um sich für diesen Kurs einzuschreiben.

Lernende

Aktuell
Heute
37
Kursende
9. Juni 2023
37
Kursstart
25. Mai 2023
34

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Den Leistungsnachweis erhält, wer in der Summe aller benoteten Aufgaben mindestens 50% der Höchstpunktzahl erreicht hat.
  • Einen Open Badge erhalten Sie, indem Sie den Kurs abschließen.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Prof. Dr. Christoph Meinel

Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr.rer.nat., Dr.sc.nat., 1954) war bis März 2023 geschäftsführender und wissenschaftlicher Direktor der Hasso-Plattner-Instituts für Digitaltechnik gGmbH (HPI). Er ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik an der Universität Potsdam und hat den Lehrstuhl für "Internettechnologien und Systeme" am HPI inne. Von 2017 bis 2021 war er Gründungsdekan des Fachbereichs Digital Engineering an der Universität Potsdam. Seine Forschungsinteressen sind breit gefächert im Bereich innovativer Internetanwendungen und -systeme, insbesondere in den Bereichen digitale Bildung, E-Learning & Tele-Teaching, Künstliche Intelligenz und Deep Learning sowie Internet- und Informationssicherheit. Er ist auch auf dem Gebiet der Innovationsforschung tätig und erforscht die Stanford-Innovationsmethode Design Thinking. Frühere Forschungsinteressen lagen in der Telemedizin sowie in den theoretischen Grundlagen der Informatik in den Bereichen Komplexitätstheorie und effiziente OBDD-basierte Algorithmen und Datenstrukturen.

Daniel Köhler

Daniel promoviert und lehrt am Fachgebiet Internet-Technologien von Prof. Dr. Meinel. Er beschäftigt sich mit den Themen IT-Sicherheit, der Sicherheitslehre und Security-Awareness im Netz. Zudem ist Daniel neben der Lehre am HPI an der Konzeption und Vorbereitung mehrer openHPI-Kurse beteiligt. In seiner Freizeit findet man Ihn meist mit seinem Hund im Auslaufgebiet.

Katja Assaf hat ihr Studium der Mathematik an der TU Berlin 2017 abgeschlossen. Anschließend arbeitete sie bei Siemens Mobility als Sicherheitsexpertin und Produktmanagerin, bevor sie 2021 in die Wissenschaft zurückkehrte. Seitdem forscht sie im Bereich Digital Credentials und Identity Management mit dem Schwerpunkt Kryptographie.