Self-paced course

Blockchain - Sicherheit auch ohne Trust Center

Offered by Prof. Dr. Christoph Meinel
Blockchain - Sicherheit auch ohne Trust Center

Wussten Sie, dass das Konzept der Blockchain aus dem Jahr 2008 stammt und letztlich eine Reaktion auf die zweifelhafte Rolle der Banken war, die sich in der Welt-Finanzkrise gezeigt hat? Während etwa beim Online-Banking ein Finanzdienstleister für akkurate Buchführung über alle Transaktionen sorgt und die Konten für die Kunden führt, zeigte das 2009 online gegangene Netzwerk der Kryptowährung Bitcoin erstmals, dass man auch ohne Bank ein sicheres Währungssystem betreiben kann - eben dank der Blockchain-Technologie.

Mit einem weiteren zweiwöchigen Onlinekurs (unser Blockchain-Kurs aus dem Jahr 2018) zur viel diskutierten Blockchain-Technologie wollen wir einen tieferen und gleichzeitig kompakten Einblick in die grundlegenden Konzepte und die Herausforderungen komplexer verteilter Systeme geben. Im Unterschied zu den weit verbreiteten zentralisierten Systemen mit einer Vertrauensinstanz im Mittelpunkt, geht es Blockchain-Technologien darum, verlässlichen und sicheren Datenaustausch auch ohne eine solche zentrale Instanz zu gewährleisten.

Darauf, wie in einem solchen verteilten System ohne zentrale Instanz Vertrauen und Konsens zwischen den einzelnen Akteuren geschaffen werden kann, geht der kostenlose openHPI-Kompaktkurs im Detail ein. Er richtet sich an Anfänger, die sich für das Thema Blockchain interessieren und gerne intensiver in die Materie einsteigen wollen.

Mit diesem Wissen ausgestattet, werden Sie ein tieferes Verständnis der Blockchain-Technologie bekommen und entscheidende Unterschiede zu bestehenden Ansätzen verstehen.

Self-paced since April 10, 2019
Language: Deutsch
Advanced, Cybersecurity, Internet

Course information

Wussten Sie, dass das Konzept der Blockchain aus dem Jahr 2008 stammt und letztlich eine Reaktion auf die zweifelhafte Rolle der Banken war, die sich in der Welt-Finanzkrise gezeigt hat? Während etwa beim Online-Banking ein Finanzdienstleister für akkurate Buchführung über alle Transaktionen sorgt und die Konten für die Kunden führt, zeigte das 2009 online gegangene Netzwerk der Kryptowährung Bitcoin erstmals, dass man auch ohne Bank ein sicheres Währungssystem betreiben kann - eben dank der Blockchain-Technologie.

Mit einem weiteren zweiwöchigen Onlinekurs (unser Blockchain-Kurs aus dem Jahr 2018) zur viel diskutierten Blockchain-Technologie wollen wir einen tieferen und gleichzeitig kompakten Einblick in die grundlegenden Konzepte und die Herausforderungen komplexer verteilter Systeme geben. Im Unterschied zu den weit verbreiteten zentralisierten Systemen mit einer Vertrauensinstanz im Mittelpunkt, geht es Blockchain-Technologien darum, verlässlichen und sicheren Datenaustausch auch ohne eine solche zentrale Instanz zu gewährleisten.

Darauf, wie in einem solchen verteilten System ohne zentrale Instanz Vertrauen und Konsens zwischen den einzelnen Akteuren geschaffen werden kann, geht der kostenlose openHPI-Kompaktkurs im Detail ein. Er richtet sich an Anfänger, die sich für das Thema Blockchain interessieren und gerne intensiver in die Materie einsteigen wollen.

Mit diesem Wissen ausgestattet, werden Sie ein tieferes Verständnis der Blockchain-Technologie bekommen und entscheidende Unterschiede zu bestehenden Ansätzen verstehen.

Inhalt:

Woche 1

  • Einführung
  • Von Zentralisierung zu verteilten Systemen
  • Konsistenz in verteilten Systemen
  • Fehlermodelle
  • Problem der byzantinischen Generäle
  • Sybil-Angriffe
  • Verlinkte Zeitstempel
  • Zusammenfassung

Woche 2

  • Nakamato Konsens
  • Peer-to-Peer Kommunikation
  • Bitcoin
  • Bitcoin Transaktionen
  • Bitcoin Blöcke
  • Ethereum Smart Contracts
  • Sicherheit des Nakamoto Konsens
  • Zusammenfassung

Folgen Sie uns auf Twitter: @openHPI. Für Tweets zu diesem Kurs nutzen Sie bitte den Hashtag #BlockchainMOOC.
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/OpenHPI

Weitere Video Lectures finden Sie unter www.tele-task.de.

3 Kurse - 1 Zertifikat

Erstmals haben Sie die Gelegenheit, eine Prüfung über den Stoff aus drei openHPI-Workshops zum Thema Cybersecurity abzulegen. Gemeint sind neben diesem Kurs die Workshops Digitale Identitäten - Wer bin ich im Netz? und Datensicherheit im Netz, für die Sie im Selbststudium noch immer eine Teilnahmebestätigung erwerben können. Bei erfolgreicher Absolvierung der Abschlussprüfung im Mai erhalten Sie erstmalig ein Zeugnis oder ein qualifiziertes Zertifikat, welches üblicherweise nur in 6-Wochen-Kursen vergeben wird. Weitere Infos zu diesem neuen Format und wie Sie sich dafür anmelden können, finden Sie hier.

Enroll me for this course

The course is free. Just register for an account on openHPI and take the course!
Enroll me now

Learners

Current
Today
10,378
Course End
Apr 10, 2019
4,814
Course Start
Mar 27, 2019
4,177

Rating

This course was rated with 4.73 stars in average from 11 votes.

Certificate Requirements

  • Gain a Record of Achievement by earning at least 50% of the maximum number of points from all graded assignments.
  • Gain a Confirmation of Participation by completing at least 80% of the course material.
  • Gain an Open Badge by completing the course.

Find out more in the certificate guidelines.

This course is offered by

Prof. Dr. Christoph Meinel

Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr.rer.nat., Dr.sc.nat., 1954) was Managing and Scientific Director of the Hasso Plattner Institute for Digital Engineering gGmbH (HPI) until March 2023. He is a full professor (C4) for Informatics at the university of Potsdam and has the chair for "Internet Technology and Systems" at the HPI. From 2017 to 2021 he was the founding dean of the Digital Engineering Faculty of the University of Potsdam.
His research interests are broadly diversified in the area of innovative Internet applications and systems, especially in digital education, e-learning & tele-teaching, artifical intelligence and deep learing, and Internet and information security. He is also active in the field of innovation research and investigates the Stanford innovation method design thinking. Former research interest were in telemedicine, as well as in the theoretical foundations of computer science in the areas of complexity theory and efficient OBDD-based algorithms and data structures.