Blockchain - Sicherheit auch ohne Trust Center

Wussten Sie, dass das Konzept der Blockchain aus dem Jahr 2008 stammt und letztlich eine Reaktion auf die zweifelhafte Rolle der Banken war, die sich in der Welt-Finanzkrise gezeigt hat? Während etwa beim Online-Banking ein Finanzdienstleister für akkurate Buchführung über alle Transaktionen sorgt und die Konten für die Kunden führt, zeigte das 2009 online gegangene Netzwerk der Kryptowährung Bitcoin erstmals, dass man auch ohne Bank ein sicheres Währungssystem betreiben kann - eben dank der Blockchain-Technologie.

Mit einem weiteren zweiwöchigen Onlinekurs (unser Blockchain-Kurs aus dem Jahr 2018) zur viel diskutierten Blockchain-Technologie wollen wir einen tieferen und gleichzeitig kompakten Einblick in die grundlegenden Konzepte und die Herausforderungen komplexer verteilter Systeme geben. Im Unterschied zu den weit verbreiteten zentralisierten Systemen mit einer Vertrauensinstanz im Mittelpunkt, geht es Blockchain-Technologien darum, verlässlichen und sicheren Datenaustausch auch ohne eine solche zentrale Instanz zu gewährleisten.

Darauf, wie in einem solchen verteilten System ohne zentrale Instanz Vertrauen und Konsens zwischen den einzelnen Akteuren geschaffen werden kann, geht der kostenlose openHPI-Kompaktkurs im Detail ein. Er richtet sich an Anfänger, die sich für das Thema Blockchain interessieren und gerne intensiver in die Materie einsteigen wollen.

Mit diesem Wissen ausgestattet, werden Sie ein tieferes Verständnis der Blockchain-Technologie bekommen und entscheidende Unterschiede zu bestehenden Ansätzen verstehen.

Самостійне навчання з Квітня 10, 2019
Мова: Deutsch
Advanced, Cybersecurity, Internet

Інформація про курс

Wussten Sie, dass das Konzept der Blockchain aus dem Jahr 2008 stammt und letztlich eine Reaktion auf die zweifelhafte Rolle der Banken war, die sich in der Welt-Finanzkrise gezeigt hat? Während etwa beim Online-Banking ein Finanzdienstleister für akkurate Buchführung über alle Transaktionen sorgt und die Konten für die Kunden führt, zeigte das 2009 online gegangene Netzwerk der Kryptowährung Bitcoin erstmals, dass man auch ohne Bank ein sicheres Währungssystem betreiben kann - eben dank der Blockchain-Technologie.

Mit einem weiteren zweiwöchigen Onlinekurs (unser Blockchain-Kurs aus dem Jahr 2018) zur viel diskutierten Blockchain-Technologie wollen wir einen tieferen und gleichzeitig kompakten Einblick in die grundlegenden Konzepte und die Herausforderungen komplexer verteilter Systeme geben. Im Unterschied zu den weit verbreiteten zentralisierten Systemen mit einer Vertrauensinstanz im Mittelpunkt, geht es Blockchain-Technologien darum, verlässlichen und sicheren Datenaustausch auch ohne eine solche zentrale Instanz zu gewährleisten.

Darauf, wie in einem solchen verteilten System ohne zentrale Instanz Vertrauen und Konsens zwischen den einzelnen Akteuren geschaffen werden kann, geht der kostenlose openHPI-Kompaktkurs im Detail ein. Er richtet sich an Anfänger, die sich für das Thema Blockchain interessieren und gerne intensiver in die Materie einsteigen wollen.

Mit diesem Wissen ausgestattet, werden Sie ein tieferes Verständnis der Blockchain-Technologie bekommen und entscheidende Unterschiede zu bestehenden Ansätzen verstehen.

Inhalt:

Woche 1

  • Einführung
  • Von Zentralisierung zu verteilten Systemen
  • Konsistenz in verteilten Systemen
  • Fehlermodelle
  • Problem der byzantinischen Generäle
  • Sybil-Angriffe
  • Verlinkte Zeitstempel
  • Zusammenfassung

Woche 2

  • Nakamato Konsens
  • Peer-to-Peer Kommunikation
  • Bitcoin
  • Bitcoin Transaktionen
  • Bitcoin Blöcke
  • Ethereum Smart Contracts
  • Sicherheit des Nakamoto Konsens
  • Zusammenfassung

Folgen Sie uns auf Twitter: @openHPI. Für Tweets zu diesem Kurs nutzen Sie bitte den Hashtag #BlockchainMOOC.
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/OpenHPI

Weitere Video Lectures finden Sie unter www.tele-task.de.

3 Kurse - 1 Zertifikat

Erstmals haben Sie die Gelegenheit, eine Prüfung über den Stoff aus drei openHPI-Workshops zum Thema Cybersecurity abzulegen. Gemeint sind neben diesem Kurs die Workshops Digitale Identitäten - Wer bin ich im Netz? und Datensicherheit im Netz, für die Sie im Selbststudium noch immer eine Teilnahmebestätigung erwerben können. Bei erfolgreicher Absolvierung der Abschlussprüfung im Mai erhalten Sie erstmalig ein Zeugnis oder ein qualifiziertes Zertifikat, welches üblicherweise nur in 6-Wochen-Kursen vergeben wird. Weitere Infos zu diesem neuen Format und wie Sie sich dafür anmelden können, finden Sie hier.

Зарахувати мене на цей курс

Курс є безкоштовним. Просто зареєструйте обліковий запис на openHPI та пройдіть курс!
Зарахувати мене зараз

Слухачі

Поточний
Сьогодні
10 314
Кінець курсу
квіт. 10, 2019
4 814
Початок курсу
бер. 27, 2019
4 177

Рейтинг

Цей курс отримав у середньому 4.73 зірки від 11 голосів.

Вимоги до сертифіката

  • Отримайте Відомість досягнень, набравши не менше 50% від максимальної кількості балів за всі оцінювані завдання.
  • Отримайте Підтвердження участі, виконавши не менше 80% матеріалу курсу.

Для отримання додаткової інформації див. інструкцію з отримання сертифіката.

Цей курс запропонований

Prof. Dr. Christoph Meinel

Christoph Meinel (Univ. Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., *1954) is CEO and Director of the Hasso Plattner Institute for Digital Engineering gGmbH (HPI) at the University of Potsdam.

Christoph Meinel is full professor (C4) for computer science at the HPI at the University of Potsdam, and holds there the chair of Internet Technologies and Systems. He was the founding dean of the first private faculty of Germany, the Digital Engineering faculty of the university of Potsdam.

He teaches courses on IT Systems Engineering in the Bachelor and Master Degree programs on digital engineering of the HPI and on design thinking at the HPI D-School. He is the author of various interactive online courses at the MOOC platform openHPI.de which was and is developed and operated by his team. His research focus is currently on knowledge and educational technologies, security engineering, and AI. He is also active in innovation research and design thinking. Earlier scientific work concentrated on efficient algorithms and complexity theory.

Christoph Meinel is author or co-author of 19 books, many anthologies, as well as numerous conference proceedings. He has more than 700 (peer-reviewed) papers published in scientific journals and international conferences, and holds a number of international patents. He has supervised and supervises many master and doctoral students, more than 70 have already successfully defended their doctoral theses.
He is a member of the National German Academy of Science and Engineering (acatech), director of the HPI-Stanford Design Thinking Research Program, member of the board of governors of the Technion in Haifa, visiting professor among others at the TU Beijing, and member of numerous scientific committees and supervisory boards. Together with Larry Leifer he was program director of the HPI Stanford Design Thinking Program and serious editor of the Springer serious “Understanding Innovation”. Since 2012 Christoph Meinel has developed the MOOC platform openHPI which is meanwhile used by various partners (SAP, WHO, KI-Campus, …) and counts more than 15 Mio. learner enrollments. In the years 2016-2021 he has developed the HPI Schul-Cloud which meanwhile is used in more than 4.000 schools all over Germany. For many years he offers the HPI ID Leak Checker service which is frequently used by 16 Mio. users. He was the founder of the scientific journal ECCC and in the years 1994-2016 its editor-in-chief.