Wenn Sie die drei Sicherheits-Workshops absolviert haben, die letztes Jahr auf openHPI angeboten wurden, sollten Sie nun bestens über die Basics der Cybersecurity Bescheid wissen. Hier bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine Prüfung über den Stoff aus allen drei Workshops abzulegen. Bei Erfolg erhalten Sie ein Zeugnis oder ein qualifiziertes Zertifikat, welches üblicherweise nur in 6-Wochen-Kursen vergeben wird.
Eine Einschreibung für die Prüfung ist erst möglich, wenn die Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt sind. Folgende Kriterien müssen erfüllt sein:
Die Teilnahme an den Wochentests in den einzelnen Kursen ist für diese Prüfung irrelevant.
Wenn Sie die drei Sicherheits-Workshops absolviert haben, die 2019 auf openHPI angeboten wurden, sollten Sie bestens über die Basics der Cybersecurity Bescheid wissen. Hier bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine Prüfung über den Stoff aus allen drei Workshops abzulegen. Bei Erfolg erhalten Sie ein Zeugnis oder ein qualifiziertes Zertifikat, welches üblicherweise nur in 6-Wochen-Kursen vergeben wird.
Eine Einschreibung für die Prüfung ist erst möglich, wenn die Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt sind. Folgende Kriterien müssen erfüllt sein:
Die Teilnahme an den Wochentests in den einzelnen Kursen ist für diese Prüfung irrelevant.
Sie können die Prüfung innerhalb des Prüfungszeitraums (5. Oktober - 2. November 2020) jederzeit starten. Der Test enthält zu gleichen Teilen Fragen aus allen drei genannten Kursen. Wenn Sie sich für das qualifizierte Zertifikat entscheiden, planen Sie bitte etwas Zeit für den Registrierungsprozess mit ein. Die Kalibrierung Ihres Fotos kann bis zu 48 Stunden dauern. Das Hasso-Plattner-Institut empfiehlt bei Erreichen des qualifizierten Zertifikats die Anrechnung von 2 ECTS-Punkten.
Der Kurs wurde mit durchschnittlich 4.87 Sternen bei 15 abgegebenen Stimmen bewertet.
Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.
Christoph Meinel (Univ. Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., *1954) ist Geschäftsführer und Direktor des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH (HPI) an der Universität Potsdam.
Christoph Meinel ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik am HPI an der Universität Potsdam und hat dort den Lehrstuhl für Internet-Technologien und -Systeme inne. Er war Gründungsdekan der ersten privaten Fakultät in Deutschland, der Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam.
Er lehrt IT Systems Engineering in den Bachelor- und Master-Studiengängen Digital Engineering des HPI und gibt Design Thinking Kurse an der HPI D-School. Er ist Autor verschiedener interaktiver Online-Kurse auf der MOOC-Plattform openHPI.de, die von seinem Team entwickelt wurde und betrieben wird. Seine Forschungsschwerpunkte liegen derzeit in den Bereichen Wissens- und Bildungstechnologien, Security Engineering und KI. Außerdem ist er in der Innovationsforschung und im Design Thinking tätig. Frühere wissenschaftliche Arbeiten konzentrierten sich auf effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie.
Christoph Meinel ist Autor oder Mitautor von 19 Büchern, vielen Sammelbänden sowie zahlreichen Konferenzberichten. Er hat mehr als 700 (begutachtete) Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf internationalen Konferenzen veröffentlicht und hält eine Reihe von internationalen Patenten. Er betreute und betreut zahlreiche Masterstudierende und Doktoranden, mehr als 70 haben bereits erfolgreich ihre Doktorarbeit verteidigt.
Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Direktor des HPI-Stanford Design Thinking Research Program, Mitglied des Board of Governors des Technion in Haifa, Gastprofessor u.a. an der TU Peking und Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Ausschüsse und Aufsichtsräte. Zusammen mit Larry Leifer war er Programmdirektor des HPI Stanford Design Thinking Program und seriöser Herausgeber des Springer-Serials "Understanding Innovation". Seit 2012 hat Christoph Meinel die MOOC-Plattform openHPI entwickelt, die mittlerweile von verschiedenen Partnern (SAP, WHO, KI-Campus, ...) genutzt wird und mehr als 15 Mio. Lernende zählt. In den Jahren 2016-2021 hat er die HPI Schul-Cloud entwickelt, die mittlerweile in mehr als 4.000 Schulen in ganz Deutschland eingesetzt wird. Seit vielen Jahren bietet er den HPI ID Leak Checker Service an, der von 16 Mio. Nutzern häufig genutzt wird. Er war Gründer der Fachzeitschrift ECCC und in den Jahren 1994-2016 deren Chefredakteur.