Dieses Video gehört zum openHPI-Kurs Programmieren mit R für Einsteiger. Möchten Sie mehr sehen?
Beim Laden des Videoplayers ist ein Fehler aufgetreten, oder es dauert lange, bis er initialisiert wird. Sie können versuchen, Ihren Browser-Cache zu leeren. Bitte versuchen Sie es später noch einmal und wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn das Problem weiterhin besteht.
To enable the transcript, please select a language in the video player settings menu.
Über dieses Video
Was Matrizen von data.frames unterscheidet, wird ab 05:28 erklärt.
04:00 - das ist keine Matrixmultiplikation wie aus der Schule (die ist in den Zusatzfolien), sondern die Werte an jeder Position werden einzeln miteinander multipliziert.
04:55 - m[1,1] <- 989
reicht auch, das c
wird nur benötigt, wenn mehrere Einträge gleichzeitig geändert werden sollen
07:00 - m["row1", ]
gibt uns die Werte aus der Zeile (als Vektor), nicht 'die Zeile' als solche.
08:57 - apply
hat nicht viele Argumente, ist aber sehr flexibel anwendbar.
10:18 - Das Argument um NAs zu ignorieren steht im direkten Aufruf so da: median( c(56,73,NA,24), na.rm=TRUE)
. Mehr dazu in Lektion 3.5 Fehldaten.
10:08 - mit MARGIN=1 wird median pro Zeile berechnet.
10:58 - Folie 7 unten: die anonyme Funktion wird auf die Zeilen angewendet.