Dieses Video gehört zum openHPI-Kurs Blockchain: Hype oder Innovation?. Möchten Sie mehr sehen?
Beim Laden des Videoplayers ist ein Fehler aufgetreten, oder es dauert lange, bis er initialisiert wird. Sie können versuchen, Ihren Browser-Cache zu leeren. Bitte versuchen Sie es später noch einmal und wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn das Problem weiterhin besteht.
Scroll to current position
- 00:00Wenn man über den Einsatz der Blockchain-Technologie nachdenkt, ist es natürlich ganz wichtig zu sehen, wo macht das Sinn, wo ist das erfolgreich und wo macht das eher keinen Sinn.
- 00:10Und um diese Entscheidung zu treffen, die Blockchain-Technik richtig einzusetzen,
- 00:15da muss man zunächst mal ganz klar das Ziel definieren.
- 00:18Was will ich denn erreichen mit dem Einsatz der Blockchain, man muss zum Beispiel festlegen, was sind denn die Werte, die da in den Transaktionen übermittelt werden?
- 00:27Was ist der Anwendungsbereich?
- 00:29Ich muss vergleichen, gibt's andere Lösungen, andere technologische Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen, oder ist die Blockchain-Technik die günstigste Möglichkeit?
- 00:39Wenn ich mich dann für Blockchain-Technologie entscheide, muss ich Fragen stellen, wie ist denn das,
- 00:44kann jeder der Nutzer transparent alle Transaktionen sehen, die durchgeführt werden oder soll das beschränkt werden auf einen bestimmten Nutzerkreis.
- 00:52Wie ist das mit den Berechtigungen zum Fortschreiben der Blockchain?
- 00:56Wir hatten ja schon gesehen, dass es da verschiedene Ansätze gibt,
- 00:59nämlich die öffentliche Blockchain, die private Blockchain, die konsortiale Blockchain.
- 01:04Man muss über Kosten und Nutzen nachdenken und natürlich, wie realisiere ich das, und da gibt's verschiedene Möglichkeiten.
- 01:12Entweder baut man seine Anwendung auf eine bereits bestehende Blockchain, oder Sie entscheiden sich für eine neue Blockchain.
- 01:21Bei bereits bestehenden Blockchains spricht man über das sogenannte Forking.
- 01:26Das heißt, wenn ich die Änderungen vornehme in der Blockchain, ist das Architektur oder Konsens-Algorithmus, dann kommt es zur Verzweigung der Kette.
- 01:36Diese Technologie, dieses System bleibt so wie es war, und mit unseren Änderungen erschaffen wir eine neue Fork, ein neues System.
- 01:46Es bleibt auch die Möglichkeit, ein Merged Mining zu betreiben, wenn Sie zum Beispiel eine Fork haben von Bitcoin,
- 01:53dann können Sie auch Bitcoin-Miner dafür nutzen, dass sie Ihre Transaktionen verifizieren und auch dann im Block aufnehmen.
- 02:04Dann müssen Sie keine eigenen Miner haben. Deswegen spricht man/
- 02:09Ich wollte auf diesen Begriff noch, Altchain, hin, also wenn man Alternative Chain, wenn man eine neue eigene Blockchain nimmt,
- 02:17dass Sie den Begriff mal gesehen haben. Also Forking, Modifizierung, draufsetzen auf Technologie.
- 02:22Bestehende, genau, und Altchain, Alternative, was Neues, Sie ändern das, Sie machen das so wie Sie das möchten.
- 02:30Bei Hard Forking und Soft Forking muss man auch beachten, wer muss von den Änderungen wissen.
- 02:38Bei Hard Fork zum Beispiel die Miner, also alle eigentlich im System, die Nutzer, die Miner müssen alle von den Änderungen wissen, müssen alle das implementieren in deren Anwendungen.
- 02:51Beim Soft Fork ist es aber anders, beim Soft Fork müssen die Änderungen nur von den Nutzern oder von Minern übernommen werden, die das auch dann anwenden, einsetzen.
- 03:04Und die Änderungen sind natürlich, wie wir bereits erwähnt haben zuvor, in der Architektur oder im Konsens-Algorithmus.
- 03:14Oder in den Funktionalitäten.
- 03:15Eine andere Art, die Blockchain-Technologie zu nutzen, wird als Colored Coins bezeichnet.
- 03:23Wir haben da noch eine vierte Art, die Sidechains, zunächst mal die Colored Coins.
- 03:28Da ist die Idee, dass man die Werte, die übermittelt werden, mit Metadaten aufstockt.
- 03:36Man kann sich diese Metadaten als Farbe vorstellen, daher der Name, Colored Coins, so dass dann plötzlich zwischen den verschiedenen Münzen ein Unterschied ist in der Farbe.
- 03:48Und dieser Unterschied in der Farbe, der lässt sich dann interpretieren, zum Beispiel für einen ganz anderen Anwendungszweck.
- 03:55Haben wir die normalen Bitcoins, sind das Geldbeträge, Bitcoinbeträge, so kann durch so ein Colored Coin zum Beispiel durch die Metadaten,
- 04:04nein, das geht hier nicht um Bitcoinbeträge, sondern das geht um Ferienwohnungen, um die Vermietung von Unterkünften,
- 04:11kann also die Bitcoin-Blockchain genutzt werden für ganz andere Anwendungszwecke, einfach indem die Werte anders interpretiert werden.
- 04:24Was interessant ist, die eigentlichen Nutzer, die Miner der Blockchain-Technologie,
- 04:30die brauchen das überhaupt nicht wissen, welche Farbe da die Münze hat.
- 04:34Wichtig ist, dass diejenigen, die jetzt hier dieses Bitcoinsystem nutzen wollen für Vermietung von Ferienwohnungen, die müssen mit ihren Anwendungen in der Lage sein, die Farbe, also diese Semantik zu erkennen der Bitcoins.
- 04:49Alles andere bleibt wie gehabt, also da werden jetzt nicht mehr Werte,
- 04:54sondern Zusagen über vor allen Dingen Mietverträge, über eine Unterkunft zugesandt. Die werden wieder signiert, wie das ganz normal auch bei Geldbeträgen war
- 05:05und werden dann an den entsprechenden Nutzer versendet.
- 05:09Sie sehen also, man kann auf diese Weise eine ganz andere Anwendung mit Hilfe dieser Blockchain-Technologie hinkriegen,
- 05:18einfach dadurch, dass man den Münzen, den Beträgen eine andere Bedeutung gibt.
- 05:26Und das war ein wichtiges Stichwort, einfach.
- 05:29Das ist eine der einfachsten Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie, dass wir bereits vorhandene Bitcoins nehmen und das färben mit unseren Inhalten.
- 05:40So, also zusammengefasst, ich kann also neue Anwendungen mit Hilfe einer vorhandenen Blockchain-Technologie nutzen, indem ich da den Werten, um die es geht, Metadaten hinzufüge.
- 05:53Die Nutzer, die diese Anwendung nutzen wollen, die müssen natürlich in der Lage sein, diese Metadaten zu verstehen,
- 06:00die Farbe zu sehen und sie entsprechend zu interpretieren als dann zum Beispiel einen Mietvertrag für eine Ferienwohnung.
- 06:08Diejenigen, die in dieser Blockchain die Blöcke bauen, die Miner und die Minter, die haben gar keine Notwendigkeit, die Farbe der Münzen zu erkennen,
- 06:19denen ist das egal, was die Transaktion bedeutet, ob das ein Geldbetrag war oder ob das ein Mietvertrag war.
- 06:26Die sollen ja mit ihren Blöcken sicherstellen, mit diesem Verschweißen dieser Transaktionen, dass im Nachhinein keiner in der Lage ist,
- 06:35da irgendwas abzustreiten oder irgendwie zu behaupten, dass diese Transaktion nicht stattgefunden hätte.
- 06:44Die sollen ja eben ganz einfach buchhalten und festhalten, alles was da passiert ist.
- 06:49So, dann gibt's aber noch eine weitere Art, Blockchain zu nutzen.
- 06:52Genau. Sidechain ist eine weitere Möglichkeit. Dabei geht es um Interoperabilität, was wir auch zuvor angesprochen haben,
- 07:00als eine Herausforderung der Blockchain-Technologie ist es möglich, mit Sidechains zu lösen, zu verbessern.
- 07:07Was ist eine Sidechain.
- 07:09Sidechain ist eine andere Blockchain, die Ihre Semantik versteht, die, wenn Sie zum Beispiel bestimmte Informationen, bestimmte Werte an diese neue Sidechain versenden,
- 07:22versteht diese Sidechain, was das ist, von wem das ist und kann das in ihre eigenen Werte umwandeln.
- 07:30Das heißt zum Beispiel, wir können ein Bitcoin-Netzwerk nehmen, und ein Netzwerk, wo man keine Kryptowährung, sondern zum Beispiel Kinotickets verkauft.
- 07:40Und wir möchten aus unseren Bitcoins ein Kinoticket haben. Dann übergeben wir das an diese Sidechain, es wird umgewandelt durch einen bestimmten festgestellten Umrechnungskurs,
- 07:53wie viele Bitcoins zum Beispiel kostet ein Kinoticket, und dann haben wir statt unserer Bitcoins ein Kinoticket.
- 08:00Bei einer Technologie, Pegged Sidechain heißt das, geht es in beide Richtungen, das heißt, beide Blockchains können miteinander kommunizieren.
- 08:12Und eigentlich kann jede Blockchain eine Sidechain sein oder eine Sidechain nutzen, das ist sehr einfach zu implementieren, auch Bitcoins.
- 08:21Aber da müssen natürlich bestimmte Änderungen vorgenommen werden.
- 08:25Also Sie sehen, es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie anzuwenden,
- 08:32durch so eine Vergabelung, durch einfach Aufsetzen einer neuen Blockchain, durch Anstreichen der Werte, der Coins,
- 08:41durch Übergänge schaffen zwischen verschiedenen Blockchains.
- 08:46Und wir werden jetzt im Laufe der Zeit ganz unterschiedliche Anwendungen auch ansprechen,
- 08:50die diese verschiedenen Technologien dann nutzen, jeweils im Sinne dieses Anwendungsbereiches da möglichst viele Vorteile zu erzielen
- 09:01und die Blockchain-Technologie auch entsprechend kostengünstig dort anzuwenden.
To enable the transcript, please select a language in the video player settings menu.