Beim Laden des Videoplayers ist ein Fehler aufgetreten, oder es dauert lange, bis er initialisiert wird. Sie können versuchen, Ihren Browser-Cache zu leeren. Bitte versuchen Sie es später noch einmal und wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn das Problem weiterhin besteht.

Das World Wide Web (kurz WWW) hat unser Zusammenleben revolutioniert. Viele Menschen nutzen den Begriff, der die wohl wichtigste Anwendung im Internet beschreibt, sogar synonym für Internet – so fest ist es in unserem Sprachgebrauch inzwischen verankert. Werfen Sie mit uns in diesem Kurs einen Blick hinter die Kulissen der Webtechnologie! Lernen Sie mehr darüber, wie das Web technisch funktioniert.

Seit 15. September 2021 im Selbststudium
Kurssprache: Deutsch
Beginner, Internet

Kursinformationen

Im ersten Teil unserer Kursreihe zum Thema Web-Technologien beschäftigen wir uns mit den technologischen Grundlagen, auf denen das Web beruht. Wie können Informationen im Web identifiziert werden (URLs)? Wie müssen Webdokumente strukturiert und formatiert sein (HTML, CSS), damit sie über das Internet aufgerufen werden können (HTTP). Wie schaffen wir es, dass Webseiten sich dynamisch an das Gerät anpassen, mit welchem ich die Webseite aufrufe (Responsiveness)?

Dieser Kurs ist Teil unserer Kursreihe zum Thema Web-Technologien. Weitere Kurse in dieser Reihe sind

Sie können die Kurse einzeln mit Teilnahmebescheinigung und Leistungsnachweis abschließen. Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, im September/Oktober 2022 an einer Kombi-Prüfung teilzunehmen und dafür ein Qualifiziertes Zertifikat zu erwerben. Hier finden Sie weitere Informationen zur Kombi-Prüfung.

Zielgruppe:

  • Interessierte, die verstehen möchten, welche Technologien hinter dem Alltagsphänomen "World Wide Web" stecken
  • Internetnutzer:innen, die mit Sorge einige Entwicklungen im Web verfolgen
  • Alle, die gerne über digitale Zukunftsthemen diskutieren

Arbeitsaufwand:
Je nach Vorkenntnissen und persönlichen Lernzielen beträgt der Arbeitsaufwand mindestens 3-6 Stunden pro Woche. Die geschätzte Zeit beinhaltet die Beschäftigung mit den bereitgestellten Lernmaterialien und Selbsttests, hinzu kommt noch die äußerst hilfreiche Teilnahme an den Diskussionen im Forum. Außerdem ist zusätzlich für jede Woche eine benotete Hausaufgabe mit einer Bearbeitungszeit von 60 Minuten angesetzt.

Folgen Sie uns auf Twitter: @openHPI Nutzen Sie den Hashtag #web2021 für Kommentare zu diesem Kurs.
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/OpenHPI

Lernmaterial

  • Woche 1:

    Einführung, URIs und HTTP
  • Woche 2:

    HTML und CSS
  • I like, I wish:

    Geben Sie uns Feedback

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf openHPI an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben

Ausgewählte Inhalte

Lernende

Aktuell
Heute
6.975
Kursende
15. September 2021
4.131
Kursstart
1. September 2021
1.830

Bewertungen

Der Kurs wurde mit durchschnittlich 3.82 Sternen bei 17 abgegebenen Stimmen bewertet.

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Den Leistungsnachweis erhält, wer in der Summe aller benoteten Aufgaben mindestens 50% der Höchstpunktzahl erreicht hat.
  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 80% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Prof. Dr. Christoph Meinel

Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr.rer.nat., Dr.sc.nat., 1954) war bis März 2023 geschäftsführender und wissenschaftlicher Direktor der Hasso-Plattner-Instituts für Digitaltechnik gGmbH (HPI). Er ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik an der Universität Potsdam und hat den Lehrstuhl für "Internettechnologien und Systeme" am HPI inne. Von 2017 bis 2021 war er Gründungsdekan des Fachbereichs Digital Engineering an der Universität Potsdam. Seine Forschungsinteressen sind breit gefächert im Bereich innovativer Internetanwendungen und -systeme, insbesondere in den Bereichen digitale Bildung, E-Learning & Tele-Teaching, Künstliche Intelligenz und Deep Learning sowie Internet- und Informationssicherheit. Er ist auch auf dem Gebiet der Innovationsforschung tätig und erforscht die Stanford-Innovationsmethode Design Thinking. Frühere Forschungsinteressen lagen in der Telemedizin sowie in den theoretischen Grundlagen der Informatik in den Bereichen Komplexitätstheorie und effiziente OBDD-basierte Algorithmen und Datenstrukturen.