Kurs im Selbststudium
Seitdem wir experimentell beweisen können, dass Quantencomputer in bestimmten Anwendungen klassischen Computern um ein Tausendfaches überlegen sind, hat ein regelrechter Wettlauf um die Schlüsseltechnologie der Zukunft zwischen großen Playern wie IBM, Google und Amazon begonnen. Mit Qiskit können Menschen auf der ganzen Welt remote auf einen Quantencomputer von IBM zugreifen und Algorithmen ausprobieren. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Hardware so ausgereift ist, dass sie auch in der Praxis zum Einsatz kommt. In diesem Kurs lernen Sie nicht nur, wie Quantenalgorithmik theoretisch gehen könnte, sondern wie sie tatsächlich funktioniert und führen Algorithmen auf dem IBM-Quantencomputer selbst aus. Machen Sie sich fit für die Schlüsseltechnologie der Zukunft. Diese Kurse knüpfen an „Quantenalgorithmen und Implementierung - Teil 1“ an und führen den dort begonnenen Weg fort.
Was Sie in diesem Kurs erwartet
Sie lernen in Teil 2 weitere berühmte Algorithmen des Quantencomputings kennen – Bernstein-Vaziriani Algorithmus, Simons Algorithmus, die Quanten Fouriertransformation und den Shor-Algorithmus und deren Umsetzung in Qiskit. Mit diesen Algorithmen lässt sich dann z.B. beim Problem der Primfaktorzerlegung ein exponentieller Speed-Up gegenüber der klassischen Lösung zeigen.
Eine weitere Anwendung dieser Algorithmen stellt das Quanten Monte-Carlo Verfahren dar, das in Teil 3 eingeführt wird. Dieses Verfahren wird zukünftig – sobald genügend fehlerkorrigierte Qubits vorhanden sind – einen quadratischen Speedup von einer Reihe wichtiger Berechnungsverfahren z.B. in Finance ermöglichen. Des Weiteren werden in diesem Kurs Algorithmen vorgestellt, die nicht erst auf zukünftigen Quantensystemen eine Rolle spielen könnten, sondern bereits heute erkundet werden: Das sind die sog. variationellen Quantenalgorithmen, die im Bereich der Optimierung aber auch im Bereich des Maschinellen Lernens eingesetzt werden können.
Bei allen Algorithmen lernen Sie sowohl die theoretischen Details, aber auch die Umsetzung in Qiskit bzw. in PennyLane.
Um an dem Kurs erfolgreich teilzunehmen, rechnen Sie mit 3-5 Stunden Arbeitsaufwand pro Kurswoche. Wir empfehlen allerdings, weitere 2-3 Stunden für die weitergehende Auseinandersetzung mit den Beispielen und das eigene Ausprobieren.
Für diesen Kurs sollten Sie einige Vorkenntnisse mitbringen. Alles, was vorausgesetzt wird, können Sie aber auch auf Kursen auf openHPI kostenlos im Selbststudium nachholen oder auffrischen. Insbesondere benötigen Sie:
Der Kurs wurde mit durchschnittlich 4.64 Sternen bei 11 abgegebenen Stimmen bewertet.
Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.
Gerhard Hellstern (Prof., Dr. rer. nat, Diplom-Physiker, *1971) ist seit 2018 Professor an der Fakultät Wirtschaft der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg. Von 1990 - 1995 studierte er Physik an der Universität Tübingen und der State University of New York at Stony Brook; 1998 promierte er zum Dr. rer.nat. Von 1998 bis 2018 war er zunächst bei der Deutschen Bank, der GZB-Bank und anschliessend 17 Jahre bei der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung Stuttgart beschäftigt. Dort leitete er über viele Jahre den Bereich Bankgeschäftliche Prüfungen. Gerhard Hellstern beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Anwendung von Data-Science Methoden (Data Analytics sowie Machine und Deep Learning) im Finanzbereich. Diese Methoden umfassen auch das Quantum Computing sowie das darauf aufbauende Quantum Machine Learning. Er ist Qiskit-Advokat bei IBM und Mitglied des Forschungsnetzwerks Quantum Computing der Fraunhofer Gesellschaft.