Dieses Video gehört zum openHPI-Kurs Programmieren lernen mit Python. Möchten Sie mehr sehen?
Beim Laden des Videoplayers ist ein Fehler aufgetreten, oder es dauert lange, bis er initialisiert wird. Sie können versuchen, Ihren Browser-Cache zu leeren. Bitte versuchen Sie es später noch einmal und wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn das Problem weiterhin besteht.
Scroll to current position
- 00:00Willkommen zu unserem Video zu Datentypen.
- 00:02Wir haben bereits einen Datentyp kennengelernt, nämlich den String, der Text darstellen kann.
- 00:07Nun wollen wir uns weitere Datentypen ansehen, die zum Beispiel Zahlen darstellen können.
- 00:11Aber was sind Datentypen denn überhaupt?
- 00:14Datentypen geben an, von welcher Art die Daten sind und außerdem auch noch, welche Operationen ausgeführt werden können.
- 00:22Die wichtigsten Datentypen in Python sind Strings, die wir schon kennen und für Zahlen die ganzen Zahlen und Gleitkommazahlen, und heute lernt ihr noch Boolean kennen.
- 00:32Gucken wir es uns zuallererst den Datentyp an, der ganze Zahlen darstellen kann, nämlich den Integer, das heißt auf Deutsch auch ganze Zahl.
- 00:41Hierbei schreiben wir eine Zahl ohne die Anführungszeichen, wie wir das bisher von den Strings kennen und speichern sie uns zum Beispiel in der Variable zahl.
- 00:50Wenn wir diese Variable jetzt wieder mit der Methode print ausgeben, erhalten wir also die 5, wie wir sie zuvor in der Variable zwischengespeichert hatten.
- 01:00Ein weiterer Datentyp ist der Float, dies ist eine Abkürzung für "floating point number", was übersetzt Gleitkommazahl oder Kommazahl heißt.
- 01:10Anders als ihr es vielleicht kennt, werden diese nicht durch ein Komma, sondern durch einen Punkt getrennt.
- 01:15Wir können also auch hier die Zahl 2,5 in der Variable gleitkommazahl speichern und diese in Zeile 2 mit print wieder ausgeben.
- 01:25Und so erhalten wir die 2,5.
- 01:28Wir können jetzt aber mit den verschiedenen Datentypen Integer und Float, die wir gerade kennengelernt haben, auch rechnen.
- 01:35Dabei können wir ganz normal, wie wir das von der Schule kennen, zum Beispiel die Integerzahlen 6 und 4 nehmen und addieren oder subtrahieren.
- 01:44Dabei erhalten wir dann die erwarteten Ergebnisse 10 und 2.
- 01:47Genauso können wir auch die beiden Zahlen multiplizieren oder dividieren, hierbei müssen wir noch beachten, dass wir bei der Division einen Schrägstrich schreiben.
- 01:57Wenn wir das Ganze dann wieder ausgeben, erhalten wir 24 und 1,5.
- 02:02Uns fällt also auf, wenn wir zwei Integer dividieren, kann durchaus auch ein Float herauskommen, was wir wieder an der 1.5 sehen.
- 02:11Diese Grundrechenarten können wir jetzt miteinander kombinieren und somit eine komplexere Rechnung erzeugen.
- 02:18Dabei gilt die Regel Punkt vor Strich, und Klammern werden als erstes berechnet.
- 02:24In unserem Beispiel hier haben wir dann also als erstes die Rechnung 3 minus 1, was 2 ergibt
- 02:30und dann Punkt- vor Strichrechnung, also erst die 2 mal die 5 und dann zum Abschluss noch die 4 plus die 10 und erhalten somit die Ausgabe 14.
- 02:41Wir können aber auch die Variablen, in denen wir jetzt gerade Zahlen gespeichert haben, verwenden, um damit Rechnungen aufzuführen.
- 02:50Wir legen uns also wieder die Variable an mit dem Namen alter und weisen ihr den Wert 12 zu.
- 02:57Diese Variable steht nämlich für das Alter von Simon, und da der gerade Geburtstag hat, wollen wir nur die Variable oder den Wert der Variable um 1 erhöhen.
- 03:07Wie das geht, seht ihr in Zeile 2.
- 03:09Wir schreiben also unsere Variable alter hin und addieren sie mit der 1.
- 03:14Der nun erhöhte Wert wird wieder derselben Variable alter zugewiesen.
- 03:18Wenn wir das Ganze jetzt dann wieder ausgeben, erhalten wir wie erwartet die 13.
- 03:24Simon es also 13 geworden und kann seinen Geburtstag feiern.
- 03:27Wenn ihr jetzt Datentypen verwendet, müsst ihr darauf achten, welchen Datentyp ihr verwendet.
- 03:34So macht es nämlich einen Unterschied, ob ihr die 1 ganz normal hier ohne Anführungszeichen, also als Integer verwendet oder in Anführungszeichen, also als String schreibt.
- 03:45Python erkennt nämlich automatisch durch eure Schreibweise, welchen Datentypen ihr meint.
- 03:50Und hier im oberen Beispiel, wenn wir den als Integer haben und mit einer 5 multiplizieren, wird also die mathematische Multiplikation ausgeführt, und wir erhalten eine 5.
- 04:02Bei dem String ist es jedoch anders.
- 04:04Wie ihr bereits im letzten Video gelernt habt, wird hier nicht die mathematische Multiplikation ausgeführt,
- 04:10sondern der String "1" wird fünfmal hintereinander gehängt und somit erhalten wir diese Ausgabe.
- 04:17Es gibt aber auch noch einen weiteren Datentypen, nämlich den Boolean.
- 04:22Dieser wird auch Wahrheitswert genannt und kann nur zwei verschiedene Werte annehmen,
- 04:27nämlich entweder den Wahrheitswert "wahr", im Englischen "true" oder den Wahrheitswert "falsch", im englischen "false".
- 04:34Das Ganze sehen wir hier auch in den beiden Zeilen.
- 04:37Wir haben also einmal der Variable wahre_aussage den Wert, den Booleanwert true und falsche_aussage, den Wert false zugewiesen.
- 04:45Das Ganze kann man sich vorstellen wie bei einer Lampe, eine Lampe kann ja nur an oder aus sein.
- 04:50Wir sehen also hier einmal die Lampe aus und einmal die Lampe an, wir haben wirklich nur zwei Zustände.
- 04:55Bei Booleans muss man beachten, dass man sie ohne Anführungsstriche wie bei den Integers beispielsweise schreibt und großschreibt.
- 05:03Also wir sehen das T und das F wurde großgeschrieben.
- 05:06Was man mit Booleans alles noch machen kann, werdet ihr in Woche 2 sehen.
- 05:10Wir haben heute also zusätzlich zu den Strings, die wir schon kannten aus dem letzten Video noch die Datentypen
- 05:18Integer, die ganze Zahlen darstellen, Floats, die Gleitkommazahlen darstellen und mit einem Punkt getrennt werden, und die Booleans, die entweder True oder False sein können, kennengelernt.
- 05:30Im nächsten Video wollen wir uns mit der Turtle-Bibliothek beschäftigen, mit Hilfe von dieser können wir grafische Ausgaben erzeugen.
To enable the transcript, please select a language in the video player settings menu.