Hackern gelingt es immer wieder, Passwörter zu stehlen, auf sensible Firmen- und Userdaten zuzugreifen und somit schlimmstenfalls ganze Unternehmen lahmzulegen. So vielfältig die Möglichkeiten sind, die das Internet seinen Nutzern bietet, so vielfältig sind auch die Angriffspunkte und potenziellen Gefahren, die vom Internet ausgehen und vielen Menschen noch nicht richtig bewusst sind. In diesem openHPI-Kurs lernen Sie die Grundbegriffe der Internetsicherheit kennen. Warum ist das Internet in seinem Grunddesign unsicher? Welches sind die Schwachstellen des Internets und wie werden diese von Cyberkriminellen ausgenutzt? Diese Fragen werden unter anderem in diesem Kurs beantwortet. Gleichzeitig erhalten Sie einige Tipps, wie Sie sich vor solchen Angriffen schützen können.
Im Online-Kurs "Tatort Internet" wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, einen ersten Einstieg in den Bereich der Internetsicherheit zu erlangen. Wir werden grundlegende Konzepte, Begriffe und Ideen einführen und verständlich erklären.
Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema der Internetsicherheit wollen wir beantworten.
Sofern Sie bereits Vorwissen, beispielsweise aus den Internetworking Kursen oder dem letztjährigen 50 Jahre Internet Kurs haben, so werden Ihnen einige technische Grundlagen womöglich bekannt vorkommen. Dennoch lohnt sich der Kurs auch für Sie, da er weitere Vertiefungen bereithält.
Sollten Sie noch kein technisches Hintergrundwissen haben, so sind Sie ebenso willkommen in unserem Kurs! Wir werden bei 0 anfangen, sodass Sie ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise des Internets bekommen. Sollten Sie links und rechts abseits des Weges weitere Informationen wünschen, können Sie natürlich jederzeit auf die Inhalte der anderen Online-Kurse zurückgreifen!
Wir freuen uns, Sie im Kurs zu sehen!
Folgen Sie uns auf Twitter: @openHPI
Besuchen Sie uns auf Facebook.
Weitere Video Lectures finden Sie unter www.tele-task.de.
Weitere online Sicherheitsdienste unter sec.hpi.de.
Der Kurs wurde mit durchschnittlich 4.54 Sternen bei 13 abgegebenen Stimmen bewertet.
Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.
Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., 1954) ist wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH (HPI). Christoph Meinel ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik und hat den Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme am HPI inne. Seine besonderen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Internet- und Informationssicherheit und Web 3.0: Semantic, Social, Service Web, sowie im Bereich innovativer Internetanwendungen und Systeme, vor allem zum e-Learning & Tele-Teaching und zur Telemedizin. Daneben ist er aktiv in der Innovationsforschung rund um die Stanforder Innovationsmethode des Design Thinking. Frühere Forschungsinteressen lagen im Bereich der theoretischen Grundlagen der Informatik in den Gebieten Komplexitätstheorie und effiziente OBDD-basierte Algorithmen und Datenstrukturen.
Christoph Meinel lehrt am HPI in den Bachelor- und Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering" und in der School of Design Thinking. Er bietet MOOCs an auf der openHPI-Plattform und betreut zahlreiche Doktoranden. Zudem ist er Honorarprofessor an der Informatik-Fakultät der Technischen Universität Peking und lehrt als Gastprofessor an der Shanghai Universität. An der Universität Luxembourg ist er Research Fellow am interdisziplinären Zentrum (SnT). Zusammen mit Prof. Larry Leifer von der Stanford University ist er Programmdirektor des HPI-Stanford Design Thinking Research Programms.
Christoph Meinel ist Autor bzw. Co-Autor von 9 Büchern und 4 Anthologien sowie diversen Tagungsbänden. Er hat mehr als 400 wissenschaftliche Arbeiten in angesehenen wissenschaftlichen Journalen und auf internationalen Konferenzen veröffentlicht. Darüber hinaus ist er Herausgeber der elektronischen Fachzeitschriften ECCC – Electronic Colloquium on Computational Complexity, ECDTR - Electronic Colloquium on Design Thinking Research, des IT-Gipfelblogs und des tele-TASK-Archivs.