Hackern gelingt es immer wieder, Passwörter zu stehlen, auf sensible Firmen- und Userdaten zuzugreifen und somit schlimmstenfalls ganze Unternehmen lahmzulegen. So vielfältig die Möglichkeiten sind, die das Internet seinen Nutzern bietet, so vielfältig sind auch die Angriffspunkte und potenziellen Gefahren, die vom Internet ausgehen und vielen Menschen noch nicht richtig bewusst sind. In diesem openHPI-Kurs lernen Sie die Grundbegriffe der Internetsicherheit kennen. Warum ist das Internet in seinem Grunddesign unsicher? Welches sind die Schwachstellen des Internets und wie werden diese von Cyberkriminellen ausgenutzt? Diese Fragen werden unter anderem in diesem Kurs beantwortet. Gleichzeitig erhalten Sie einige Tipps, wie Sie sich vor solchen Angriffen schützen können.

Self-paced since July 1, 2020
Language: Deutsch
Beginner, Cybersecurity, Internet

Course information

Im Online-Kurs "Tatort Internet" wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, einen ersten Einstieg in den Bereich der Internetsicherheit zu erlangen. Wir werden grundlegende Konzepte, Begriffe und Ideen einführen und verständlich erklären.

  • Wofür brauchen wir eigentlich Passwörter?
  • Was sind sichere Passwörter?
  • Sind meine Daten bei Benutzung des Internets immer sicher?
  • Worauf muss ich achten, um den häufigsten Gefahren aus dem Weg gehen zu können?

Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema der Internetsicherheit wollen wir beantworten.

Sofern Sie bereits Vorwissen, beispielsweise aus den Internetworking Kursen oder dem letztjährigen 50 Jahre Internet Kurs haben, so werden Ihnen einige technische Grundlagen womöglich bekannt vorkommen. Dennoch lohnt sich der Kurs auch für Sie, da er weitere Vertiefungen bereithält.

Sollten Sie noch kein technisches Hintergrundwissen haben, so sind Sie ebenso willkommen in unserem Kurs! Wir werden bei 0 anfangen, sodass Sie ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise des Internets bekommen. Sollten Sie links und rechts abseits des Weges weitere Informationen wünschen, können Sie natürlich jederzeit auf die Inhalte der anderen Online-Kurse zurückgreifen!

Wir freuen uns, Sie im Kurs zu sehen!

Folgen Sie uns auf Twitter: @openHPI
Besuchen Sie uns auf Facebook.

Weitere Video Lectures finden Sie unter www.tele-task.de.

Weitere online Sicherheitsdienste unter sec.hpi.de.

Course contents

  • Intro

  • Woche 1: Einführung in die Internetsicherheit:

    Wir erklären in der ersten Woche Grundbegriffe, wie z.B. "Schwachstelle", "Angriff" oder "Sicherheitszwischenfall" und erläutern, wer Angreifer im Internet sind, was sie tun und welche Motive dabei zu Grunde liegen können.
  • Woche 2: Digitale Identitäten:

    In Woche 2 beschäftigt sich der Kurs mit digitalen Identitäten und Passwörtern: was ist mein digitales Ich, wie (leicht) können Passwörter geknackt werden und wie wählt man ein sicheres Passwort?
  • Woche 3: Malware:

    In Woche 3 geht es um Malware (Schadsoftware) - also z.B. Viren, Würmer und Trojaner, die als Werkzeuge der Angreifer im Internet dienen.
  • Woche 4: Offenes Internet, Unsichere Transportwege:

    In dieser Woche geht es um Gefahren, die im offenen Internet durch die unsicheren Transportwege drohen: wie können Angreifer Nachrichten abhören oder sich sogar in Verbindungen einklinken und die Kommunikation manipulieren? Weiterhin werden Schutzmaßnahmen wie Firewalls und Verschlüsselung für die unsicheren Kommunikationskanäle betrachtet.
  • Woche 5: Kryptographie :

    Das schon oft genannte Thema Verschlüsselung wird in den Woche 5 ausführlich erläutert: der Kurs erklärt den konzeptionellen Unterbau der Verschlüsselungsverfahren und wie diese in der Praxis eingesetzt werden.
  • Woche 6: Privacy in der Digitalen Welt:

    In Woche 6 dreht es sich um die Gefahren und Risiken, die uns in einer immer stärker digitalisierten Welt drohen. Wie wirken sich Trends wie Smart Home oder Connected Fitness auf unsere Privatsphäre aus?
  • Abschlussprüfung:

    Zeigen Sie Ihr erworbenes Wissen in der abschließenden Prüfung und qualifizieren Sie sich für Ihr Zertifikat.
  • I like, i wish:

    Hier können Sie Lob, Anregungen und Kritik loswerden.

Enroll me for this course

The course is free. Just register for an account on openHPI and take the course!
Enroll me now

Learners

Current
Today
12,178
Course End
Jul 01, 2020
9,181
Course Start
May 13, 2020
6,447

Rating

This course was rated with 4.54 stars in average from 13 votes.

Certificate Requirements

  • Gain a Record of Achievement by earning at least 50% of the maximum number of points from all graded assignments.
  • Gain a Confirmation of Participation by completing at least 50% of the course material.

Find out more in the certificate guidelines.

This course is offered by

Prof. Dr. Christoph Meinel

Christoph Meinel (Univ. Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., *1954) is CEO and Director of the Hasso Plattner Institute for Digital Engineering gGmbH (HPI) at the University of Potsdam.

Christoph Meinel is full professor (C4) for computer science at the HPI at the University of Potsdam, and holds there the chair of Internet Technologies and Systems. He was the founding dean of the first private faculty of Germany, the Digital Engineering faculty of the university of Potsdam.

He teaches courses on IT Systems Engineering in the Bachelor and Master Degree programs on digital engineering of the HPI and on design thinking at the HPI D-School. He is the author of various interactive online courses at the MOOC platform openHPI.de which was and is developed and operated by his team. His research focus is currently on knowledge and educational technologies, security engineering, and AI. He is also active in innovation research and design thinking. Earlier scientific work concentrated on efficient algorithms and complexity theory.

Christoph Meinel is author or co-author of 19 books, many anthologies, as well as numerous conference proceedings. He has more than 700 (peer-reviewed) papers published in scientific journals and international conferences, and holds a number of international patents. He has supervised and supervises many master and doctoral students, more than 70 have already successfully defended their doctoral theses.
He is a member of the National German Academy of Science and Engineering (acatech), director of the HPI-Stanford Design Thinking Research Program, member of the board of governors of the Technion in Haifa, visiting professor among others at the TU Beijing, and member of numerous scientific committees and supervisory boards. Together with Larry Leifer he was program director of the HPI Stanford Design Thinking Program and serious editor of the Springer serious “Understanding Innovation”. Since 2012 Christoph Meinel has developed the MOOC platform openHPI which is meanwhile used by various partners (SAP, WHO, KI-Campus, …) and counts more than 15 Mio. learner enrollments. In the years 2016-2021 he has developed the HPI Schul-Cloud which meanwhile is used in more than 4.000 schools all over Germany. For many years he offers the HPI ID Leak Checker service which is frequently used by 16 Mio. users. He was the founder of the scientific journal ECCC and in the years 1994-2016 its editor-in-chief.