Das Web – eigentlich nichts anderes als ein einfacher Informationsdienst im Internet – hat eine ganz neue digitale Welt entstehen lassen, die eng verwoben mit unserer realen Welt früher Unvorstellbares möglich macht: sekundenschnelle Kommunikation über Kontinente, Filme auf dem Smartphone anschauen, mit Partnern in entfernten Ländern spielen oder Fotos anschauen oder vom Sofa aus einkaufen und Bankgeschäfte tätigen… In unserem Onlinekurs zu den Web-Technologien lernen Sie, wie das alles funktioniert. Zunächst besprechen wir die dem Web zugrundeliegenden Basistechnologien URI, HTTP, HTML, CSS und XML. Auch wenn das zunächst sehr kryptisch klingt, werden Sie schnell verstehen, worum es geht. Wir sehen uns dann Webservices und die Techniken der Webprogrammierung an und üben diese ein. Dann werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Suchmaschinen, die uns als Webweiser in der digitalen Welt so schnell und zuverlässig helfen, Inhalte und Dienstangebote im Web zu finden, eigentlich funktionieren. Der Kurs schließt mit einem Ausblick auf das Cloud Computing, das die Art und Weise, wie wir in Zukunft auf Rechenleistungen zugreifen werden, grundlegend verändert.
Das Web – eigentlich nichts anderes als ein einfacher Informationsdienst im Internet – hat eine ganz neue digitale Welt entstehen lassen, die eng verwoben mit unserer realen Welt früher Unvorstellbares möglich macht: sekundenschnelle Kommunikation über Kontinente, Filme auf dem Smartphone anschauen, mit Partnern in entfernten Ländern spielen oder Fotos anschauen oder vom Sofa aus einkaufen und Bankgeschäfte tätigen… In unserem Onlinekurs zu den Web-Technologien lernen Sie, wie das alles funktioniert. Zunächst besprechen wir die dem Web zugrundeliegenden Basistechnologien URI, HTTP, HTML, CSS und XML. Auch wenn das zunächst sehr kryptisch klingt, werden Sie schnell verstehen, worum es geht. Wir sehen uns dann Webservices und die Techniken der Webprogrammierung an und üben diese ein. Dann werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Suchmaschinen, die uns als Webweiser in der digitalen Welt so schnell und zuverlässig helfen, Inhalte und Dienstangebote im Web zu finden, eigentlich funktionieren. Der Kurs schließt mit einem Ausblick auf das Cloud Computing, das die Art und Weise, wie wir in Zukunft auf Rechenleistungen zugreifen werden, grundlegend verändert.
Weitere Video Lectures finden Sie unter www.tele-task.de.
Este curso se ha valorado con 4.67 estrellas de media a partir de 3 votos.
Para saber más, consulte la guía de certificados.
Christoph Meinel (Univ. Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., *1954) is CEO and Director of the Hasso Plattner Institute for Digital Engineering gGmbH (HPI) at the University of Potsdam.
Christoph Meinel is full professor (C4) for computer science at the HPI at the University of Potsdam, and holds there the chair of Internet Technologies and Systems. He was the founding dean of the first private faculty of Germany, the Digital Engineering faculty of the university of Potsdam.
He teaches courses on IT Systems Engineering in the Bachelor and Master Degree programs on digital engineering of the HPI and on design thinking at the HPI D-School. He is the author of various interactive online courses at the MOOC platform openHPI.de which was and is developed and operated by his team. His research focus is currently on knowledge and educational technologies, security engineering, and AI. He is also active in innovation research and design thinking. Earlier scientific work concentrated on efficient algorithms and complexity theory.
Christoph Meinel is author or co-author of 19 books, many anthologies, as well as numerous conference proceedings. He has more than 700 (peer-reviewed) papers published in scientific journals and international conferences, and holds a number of international patents. He has supervised and supervises many master and doctoral students, more than 70 have already successfully defended their doctoral theses.
He is a member of the National German Academy of Science and Engineering (acatech), director of the HPI-Stanford Design Thinking Research Program, member of the board of governors of the Technion in Haifa, visiting professor among others at the TU Beijing, and member of numerous scientific committees and supervisory boards. Together with Larry Leifer he was program director of the HPI Stanford Design Thinking Program and serious editor of the Springer serious “Understanding Innovation”.
Since 2012 Christoph Meinel has developed the MOOC platform openHPI which is meanwhile used by various partners (SAP, WHO, KI-Campus, …) and counts more than 15 Mio. learner enrollments. In the years 2016-2021 he has developed the HPI Schul-Cloud which meanwhile is used in more than 4.000 schools all over Germany. For many years he offers the HPI ID Leak Checker service which is frequently used by 16 Mio. users. He was the founder of the scientific journal ECCC and in the years 1994-2016 its editor-in-chief.