Kurs im Selbststudium

Web-Technologien

Angeboten von Prof. Dr. Christoph Meinel
Web-Technologien

Das Web – eigentlich nichts anderes als ein einfacher Informationsdienst im Internet – hat eine ganz neue digitale Welt entstehen lassen, die eng verwoben mit unserer realen Welt früher Unvorstellbares möglich macht: sekundenschnelle Kommunikation über Kontinente, Filme auf dem Smartphone anschauen, mit Partnern in entfernten Ländern spielen oder Fotos anschauen oder vom Sofa aus einkaufen und Bankgeschäfte tätigen… In unserem Onlinekurs zu den Web-Technologien lernen Sie, wie das alles funktioniert. Zunächst besprechen wir die dem Web zugrundeliegenden Basistechnologien URI, HTTP, HTML, CSS und XML. Auch wenn das zunächst sehr kryptisch klingt, werden Sie schnell verstehen, worum es geht. Wir sehen uns dann Webservices und die Techniken der Webprogrammierung an und üben diese ein. Dann werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Suchmaschinen, die uns als Webweiser in der digitalen Welt so schnell und zuverlässig helfen, Inhalte und Dienstangebote im Web zu finden, eigentlich funktionieren. Der Kurs schließt mit einem Ausblick auf das Cloud Computing, das die Art und Weise, wie wir in Zukunft auf Rechenleistungen zugreifen werden, grundlegend verändert.

Seit 31. Juli 2013 im Selbststudium
Kurssprache: Deutsch
Advanced, Beginner, Internet

Kursinformationen

Das Web – eigentlich nichts anderes als ein einfacher Informationsdienst im Internet – hat eine ganz neue digitale Welt entstehen lassen, die eng verwoben mit unserer realen Welt früher Unvorstellbares möglich macht: sekundenschnelle Kommunikation über Kontinente, Filme auf dem Smartphone anschauen, mit Partnern in entfernten Ländern spielen oder Fotos anschauen oder vom Sofa aus einkaufen und Bankgeschäfte tätigen… In unserem Onlinekurs zu den Web-Technologien lernen Sie, wie das alles funktioniert. Zunächst besprechen wir die dem Web zugrundeliegenden Basistechnologien URI, HTTP, HTML, CSS und XML. Auch wenn das zunächst sehr kryptisch klingt, werden Sie schnell verstehen, worum es geht. Wir sehen uns dann Webservices und die Techniken der Webprogrammierung an und üben diese ein. Dann werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Suchmaschinen, die uns als Webweiser in der digitalen Welt so schnell und zuverlässig helfen, Inhalte und Dienstangebote im Web zu finden, eigentlich funktionieren. Der Kurs schließt mit einem Ausblick auf das Cloud Computing, das die Art und Weise, wie wir in Zukunft auf Rechenleistungen zugreifen werden, grundlegend verändert.

Weitere Video Lectures finden Sie unter www.tele-task.de.

Lernmaterial

  • Woche 1:

    Einführung in das WWW
  • Woche 2:

    Woche 2
  • Woche 3:

    Woche 3
  • Woche 4:

    Woche 4
  • Exkurs:

    Exkurs
  • Woche 5:

    Woche 5
  • Woche 6:

    Woche 6

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf openHPI an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben

Lernende

Aktuell
Heute
13.708
Kursende
31. Juli 2013
7.531
Kursstart
2. Juni 2013
4.816

Bewertungen

Der Kurs wurde mit durchschnittlich 4.67 Sternen bei 3 abgegebenen Stimmen bewertet.

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Den Leistungsnachweis erhält, wer in der Summe aller benoteten Aufgaben mindestens 50% der Höchstpunktzahl erreicht hat.
  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 50% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Prof. Dr. Christoph Meinel

Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr.rer.nat., Dr.sc.nat., 1954) war bis März 2023 geschäftsführender und wissenschaftlicher Direktor der Hasso-Plattner-Instituts für Digitaltechnik gGmbH (HPI). Er ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik an der Universität Potsdam und hat den Lehrstuhl für "Internettechnologien und Systeme" am HPI inne. Von 2017 bis 2021 war er Gründungsdekan des Fachbereichs Digital Engineering an der Universität Potsdam. Seine Forschungsinteressen sind breit gefächert im Bereich innovativer Internetanwendungen und -systeme, insbesondere in den Bereichen digitale Bildung, E-Learning & Tele-Teaching, Künstliche Intelligenz und Deep Learning sowie Internet- und Informationssicherheit. Er ist auch auf dem Gebiet der Innovationsforschung tätig und erforscht die Stanford-Innovationsmethode Design Thinking. Frühere Forschungsinteressen lagen in der Telemedizin sowie in den theoretischen Grundlagen der Informatik in den Bereichen Komplexitätstheorie und effiziente OBDD-basierte Algorithmen und Datenstrukturen.