Prof. Jörg Hettel von der Hochschule Kaiserslautern baut auf dem ersten Kurs der Reihe "Quanteninformation und -Kryptographie" (hier Teil 1) auf und stellt in diesem Kurs ein weiteres Schlüsseltauschprotokoll vor. Im Zentrum steht diesmal das physikalische Phänomen der Verschränkung, mit der Information auf völlig neue Art und Weise verarbeitet werden kann. Freuen Sie sich auf eine genauere Betrachtung der Verschränkung und deren Anwendung, wie z.B. im Ekhard-Protokoll oder beim sogenannten Entanglement Swapping.
Prof. Jörg Hettel von der Hochschule Kaiserslautern baut auf dem ersten Kurs der Reihe "Quanteninformation und -Kryptographie" (hier Teil 1) auf und stellt in diesem Kurs ein weiteres Schlüsseltauschprotokoll vor. Im Zentrum steht diesmal das physikalische Phänomen der Verschränkung, mit der Information auf völlig neue Art und Weise verarbeitet werden kann. Freuen Sie sich auf eine genauere Betrachtung der Verschränkung und deren Anwendung, wie z.B. im Ekhard-Protokoll oder beim sogenannten Entanglement Swapping.
Eine detaillierte Beschreibung folgt.
Für die deutsche (Potsdamer) Zeitzone rechnen Sie eine Stunde hinzu.
Para saber más, consulte la guía de certificados.
Jörg Hettel ist Professor für internetbasierte Transaktionssysteme an der Hochschule Kaiserslautern. Er arbeitet am Standort Zweibrücken. Er studierte Theoretische Physik und promovierte am Institut für Informationsverarbeitung und Kybernetik an der Universität Tübingen. Neben Vorlesungen aus dem Bereich der Software-Technik hält Prof. Hettel seit über 10 Jahren auch regelmäßig Vorlesungen zu den Themen Quantencomputing und Quanteninformation.