Beim Laden des Videoplayers ist ein Fehler aufgetreten, oder es dauert lange, bis er initialisiert wird. Sie können versuchen, Ihren Browser-Cache zu leeren. Bitte versuchen Sie es später noch einmal und wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn das Problem weiterhin besteht.

In allen Anwendungen in der Informatik steckt eine große Portion Mathematik. Insbesondere basieren viele Algorithmen, die uns täglich helfen (zum Beispiel Googles Suchalgorithmen oder Routenfindung bei Navigationssytemen) auf cleveren mathematische Einsichten.

In diesem Kurs wird die Sprache der modernen Mathematik vorgestellt. In der ersten Woche werden wir dazu die grundlegenden Bausteine einführen; dabei wird es um Quantoren und Junktoren, sowie Formalisierungen und Spezifikationen gehen. In der zweiten Woche werden wir diese Themen anhand ausgewählter Beispiele (Wegfindung und Googles PageRank Algorithmus) anwenden. In der dritten Woche steigen wir dann etwas tiefer in die Mathematik und lernen mehrere Analysewerkzeuge kennen (z.B. die berühmte "O-Notation")

Für diesen Kurs ist kein akademisches Vorwissen aus der Mathematik nötig. Teilnehmer des Kurses verstehen im Anschluss die mathematische Sprache und verstehen, wie diese bei algorithmischen Fragestellungen angewandt wird.

Seit 1. Oktober 2018 im Selbststudium
Kurssprache: Deutsch
Advanced, Fundamentals

Kursinformationen

In allen Anwendungen in der Informatik steckt eine große Portion Mathematik. Insbesondere basieren viele Algorithmen, die uns täglich helfen (zum Beispiel Googles Suchalgorithmen oder Routenfindung bei Navigationssytemen) auf cleveren mathematische Einsichten.

In diesem Kurs wird die Sprache der modernen Mathematik vorgestellt. In der ersten Woche werden wir dazu die grundlegenden Bausteine einführen; dabei wird es um Quantoren und Junktoren, sowie Formalisierungen und Spezifikationen gehen. In der zweiten Woche werden wir diese Themen anhand ausgewählter Beispiele (Wegfindung und Googles PageRank Algorithmus) anwenden. In der dritten Woche steigen wir dann etwas tiefer in die Mathematik und lernen mehrere Analysewerkzeuge kennen (z.B. die berühmte "O-Notation")

Für diesen Kurs ist kein akademisches Vorwissen aus der Mathematik nötig. Teilnehmer des Kurses verstehen im Anschluss die mathematische Sprache und verstehen, wie diese bei algorithmischen Fragestellungen angewandt wird.

Inhalt

  • Logikrätsel
  • Junktoren und Quantoren
  • Graphen als Datenstruktur
  • Wegfindealgorithmus
  • PageRank
  • Analyse von Algorithmen
  • O-Notation
  • Logarithmen

Eckdaten zum Kurs

  • Kurssprache: Deutsch
  • Kursstart: 10. September 2018
  • Kursende: 8. Oktober 2018
  • Kursdauer: 3 Wochen (+1 Prüfungswoche)
  • Arbeitsaufwand: 3-6 Stunden pro Woche

Vorausgesetzte Kenntnisse

  • Grundlegendes Mathematisches Verständnis
  • Logisches und konstruktives Denken

Kursniveau

  • Grundlagen

Zielgruppe

  • Jeder, der sich grundlegend mit Informatik beschäftigen möchte.
  • Schüler, die ein Studium mit stark mathematischem Bezug aufnehmen möchten.

Folgen Sie uns auf Twitter: @openHPI. Nutzen Sie den Hashtag #Algorithmik2018 für Tweets zu diesem Kurs.
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/OpenHPI

Weitere Video Lectures finden Sie unter www.tele-task.de.

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf openHPI an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben

Lernende

Aktuell
Heute
11.639
Kursende
1. Oktober 2018
6.062
Kursstart
10. September 2018
5.345

Bewertungen

Der Kurs wurde mit durchschnittlich 5.0 Sternen bei 2 abgegebenen Stimmen bewertet.

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Den Leistungsnachweis erhält, wer in der Summe aller benoteten Aufgaben mindestens 45% der Höchstpunktzahl erreicht hat.
  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 50% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Dr. Timo Kötzing

Timo Kötzing ist Postdoktorand am Algorithm Engineering Lehrstuhl des Hasso Plattner Instituts (HPI). Seine Forschung dreht sich um Theorie und Anwendung von randomisierten Suchheuristiken, insbesondere evolutionäre Algorithmen und Schwarmintelligenz. Er hat seine Promotion in der Informatik an der University of Delaware, USA, 2009 abgeschlossen und arbeitete danach am Max-Planck-Institut für Informatik und an der Universität Jena. Seit 2015 forscht und lehrt er am HPI.

Karen Seidel

Karen Seidel ist Doktorandin am Algorithm Engineering Lehrstuhl des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). In ihrer bisherigen Forschung im Bereich künstliche Intelligenz werden Lernprozesse mittels Automaten und Turing-Maschinen modelliert. Nach dem Abschluss ihres Mathematikstudium an der Universität Bonn, forschte sie in mathematischer Logik und kognitiver Mathematik an den Universitäten Münster, Osnabrück und Köln. Sie verfügt über ein breites Spektrum pädagogischer Erfahrung und arbeitet seit 2017 am HPI.

Dr. Pascal Lenzner

Pascal Lenzner ist Postdoktorand am Algorithm Engineering Lehrstuhl des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Seine Forschung fokussiert auf den Schnittbereich zwischen Graphenalgorithmen, Netzwerken und algorithmischer Spieltheorie. Nach seinem Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), Schweiz, hat er 2014 seine Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin abgeschlossen. Vor seinem Wechsel an das HPI im Oktober 2015, hat er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena geforscht und gelehrt.

Dr. Thomas Bläsius

Thomas Bläsius ist Postdoktorand am Algorithm Engineering Lehrstuhl des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), wo er sich hauptsächlich mit Graphalgorithmen beschäftigt. Nach dem Abitur hat er 2006 ein Informatikstudium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) begonnen, das er 2011 mit einem Diplom abschloss. Anschließend, von 2011 bis 2015, hat er (ebenfalls am KIT) promoviert. Seit 2015 ist er auf seiner aktuellen Stelle am HPI.