In diesem openHPI-Einsteigerkurs lernen Sie die Schlüsselkonzepte der objektorientierten Programmierung (OOP) sowie grundlegende Programmierkonzepte kennen.
Das wesentliche Merkmal von OOP ist die geeignete Verteilung von Aufgaben auf Komponenten. Diese Komponenten weisen jeweils eigene Eigenschaften und Verhaltensweisen auf, die sich gegenseitig beeinflussen können.
Durch praktische Programmieraufgaben können Sie das Gelernte direkt anwenden und praktische Kenntnisse in der Programmiersprache Java erwerben.
Nach Kursabschluss werden Sie in der Lage sein, kleine Programme in Java zu modellieren, zu implementieren und gängige OOP-Praktiken anzuwenden.
Voraussetzungen für diesen Kurs sind lediglich ein Interesse an Programmierung und ein Computer mit Internetzugang. Vorhergehende Programmiererfahrung ist hilfreich, aber nicht notwendig.
Zum besseren Verständnis werden die Programmierübungen mit einer Detektivgeschichte kombiniert. Sie wollen Detektiv Duke dabei helfen, den mysteriösen Entführungsfall zu lösen? Dann Schreiben Sie sich jetzt ein und seien Sie ab dem 4. März 2020 dabei.
Credits: Die Zeichnungen in diesem Kurs wurden von Lea Gerneth angefertigt.
Folgen Sie uns auf Twitter: @openHPI. Für Tweets zu diesem Kurs nutzen Sie bitte den Hashtag #javaeinstieg2020
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/OpenHPI
Weitere Video Lectures finden Sie unter www.tele-task.de.
Voraussetzungen für diesen Kurs sind lediglich ein Interesse an Programmierung. Außerdem benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang und einen modernen Browser (für die Bearbeitung der Programmieraufgaben wir empfehlen Google Chrome in der aktuellsten Version). Vorhergehende Programmiererfahrung ist hilfreich, aber nicht notwendig.
Find out more in the certificate guidelines.
Das openHPI-Java-Team besteht dieses Jahr aus Tom, Christiane, Ralf, Ann Katrin, Robert, Lea und Alexander (v.l.n.r.).