Datensicherheit im Netz – Einführung in die Informationssicherheit

Eine Nachricht im Internet wird auf ihrem Weg bis zum Zielsystem durch mehrere Netze und über unterschiedliche Stationen geschickt. Die einzelnen Stationen sind dafür verantwortlich, dass die Nachricht ordnungsgemäß weitergeleitet und schließlich dem korrekten Empfänger zugestellt wird. Jede dieser Stationen kann die Nachricht, falls sie im Klartext verschickt wird, empfangen und den Inhalt lesen. Somit kann ein potenzieller Angreifer, falls er eines dieser Zwischensysteme kontrolliert, den Inhalt der Nachricht ebenfalls lesen und sogar vor dem Weitersenden verändern. Solche Angriffe können extreme Auswirkungen auf die Kommunikation haben.

Im Rahmen dieses Kurses werden wir beleuchten, wie und ob ihre Verbindung zum Online-Banking sicher oder der Inhalt einer E-Mail vertrauenswürdig ist. Dafür werden wir uns mit Grundlagen der Kryptographie, Sicherheitszielen und verschiedenen Arten der Verschlüsselung beschäftigen. Darüber hinaus wird es Einblicke in unterschiedliche Modelle und Standards, die in der Praxis verwendet werden, geben.

Seit 30. Januar 2019 im Selbststudium
Kurssprache: Deutsch
Beginner, Cybersecurity, Internet

Kursinformationen

Eine Nachricht im Internet wird auf ihrem Weg bis zum Zielsystem durch mehrere Netze und über unterschiedliche Stationen geschickt. Die einzelnen Stationen sind dafür verantwortlich, dass die Nachricht ordnungsgemäß weitergeleitet und schließlich dem korrekten Empfänger zugestellt wird. Jede dieser Stationen kann die Nachricht, falls sie im Klartext verschickt wird, empfangen und den Inhalt lesen. Somit kann ein potenzieller Angreifer, falls er eines dieser Zwischensysteme kontrolliert, den Inhalt der Nachricht ebenfalls lesen und sogar vor dem Weitersenden verändern. Solche Angriffe können extreme Auswirkungen auf die Kommunikation haben, da nun Informationen nicht mehr vertraulich sind und auch die Glaubwürdigkeit der Nachricht nicht mehr festgestellt werden kann.

Aus diesem Grund werden Verschlüsselungsverfahren verwendet, damit der Inhalt der Nachrichten nur vom Sender und vom Empfänger interpretiert werden kann. So kann sichergestellt werden, dass die Informationen vertraulich bleiben. Weiterhin gibt es Verfahren mit denen erkannt werden kann, ob es zu einer Änderung der Information in einer Nachricht gekommen ist. Diese Sicherheitsverfahren finden momentan eine große Verbreitung und werden insbesondere für sensible Dienste, wie zum Beispiel Online-Banking, verwendet.

Im Rahmen dieses Kurses werden wir beleuchten, wie und ob ihre Verbindung zum Online-Banking sicher oder der Inhalt einer E-Mail vertrauenswürdig ist. Dafür werden wir uns mit Grundlagen der Kryptographie, Sicherheitszielen und verschiedenen Arten der Verschlüsselung beschäftigen. Darüber hinaus wird es Einblicke in unterschiedliche Modelle und Standards, die in der Praxis verwendet werden, geben.

Inhalt:

  • Einführung
  • Sicherheitsziele
  • Kryptographie
  • Kryptoprotokolle & Angriffe
  • Zertifikate und Trust Center
  • Verschlüsselung
  • Signaturen
  • Technische Exkurse (AES, Hashfunktionen, …)

Eckdaten zum Kurs

  • Vorausgesetzte Kenntnisse: allgemeine IT-Kenntnisse, solide mathematische Kenntnisse
  • Kursniveau: Grundlagen, in Exkursen geht es aber auch in die Tiefe
  • Zielgruppe: Alle, die sich für Verschlüsselungsverfahren und digitale Signaturen interessieren

Folgen Sie uns auf Twitter: @openHPI. Für Tweets zu diesem Kurs nutzen Sie bitte den Hashtag #InfoSecMOOC
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/OpenHPI

Weitere Video Lectures finden Sie unter www.tele-task.de.

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf openHPI an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben

Lernende

Aktuell
Heute
15.855
Kursende
30. Januar 2019
6.002
Kursstart
16. Januar 2019
4.354

Bewertungen

Der Kurs wurde mit durchschnittlich 4.6 Sternen bei 10 abgegebenen Stimmen bewertet.

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Den Leistungsnachweis erhält, wer in der Summe aller benoteten Aufgaben mindestens 50% der Höchstpunktzahl erreicht hat.
  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 80% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Prof. Dr. Christoph Meinel

Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr.rer.nat., Dr.sc.nat., 1954) war bis März 2023 geschäftsführender und wissenschaftlicher Direktor der Hasso-Plattner-Instituts für Digitaltechnik gGmbH (HPI). Er ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik an der Universität Potsdam und hat den Lehrstuhl für "Internettechnologien und Systeme" am HPI inne. Von 2017 bis 2021 war er Gründungsdekan des Fachbereichs Digital Engineering an der Universität Potsdam. Seine Forschungsinteressen sind breit gefächert im Bereich innovativer Internetanwendungen und -systeme, insbesondere in den Bereichen digitale Bildung, E-Learning & Tele-Teaching, Künstliche Intelligenz und Deep Learning sowie Internet- und Informationssicherheit. Er ist auch auf dem Gebiet der Innovationsforschung tätig und erforscht die Stanford-Innovationsmethode Design Thinking. Frühere Forschungsinteressen lagen in der Telemedizin sowie in den theoretischen Grundlagen der Informatik in den Bereichen Komplexitätstheorie und effiziente OBDD-basierte Algorithmen und Datenstrukturen.