Dieses Video gehört zum openHPI-Kurs Digital Health für Einsteiger. Möchten Sie mehr sehen?
Beim Laden des Videoplayers ist ein Fehler aufgetreten, oder es dauert lange, bis er initialisiert wird. Sie können versuchen, Ihren Browser-Cache zu leeren. Bitte versuchen Sie es später noch einmal und wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn das Problem weiterhin besteht.
Scroll to current position
- 00:00Herzlich willkommen zum openHPI Kurs "Digital Health für Einsteiger".
- 00:07Mein Name ist Erwin Böttinger, Professor Dr. med. Erwin Böttinger, ich bin Professor für Digital Health und personalisierte Medizin am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, wo ich auch das Digital Health Center leite.
- 00:23Digital Health, digitale Medizin, Digitalisierung der Gesundheitsversorgung, das sind große Themen in der öffentlichen und politischen Diskussion und in der Diskussion mit den Stakeholders.
- 00:38Was ist das eigentlich? Dazu will ich zur Einführung Ihnen gerne ein kurzes Video zeigen, das einen Alltag simuliert im Jahr 2037.
- 00:54Und dieses Video wurde erstellt von der IGES GmbH, hier in Berlin, unter Leitung von Professor Bertram Häussler.
- 01:03Viel Spaß beim Zusehen.
- 01:06Ja, ja, ich verstehe es ja, aber mir sind die Hände gebunden, die Leitlinien des Ministeriums geben mir keinen Handlungsspielraum.
- 01:16Gehen Sie den Antrag wie besprochen noch mal durch und vereinbaren Sie eine erneute Prüfung.
- 01:20Ich bin sicher, dass der Algorithmus dann eine passende Lösung für Sie finden wird.
- 01:23Ja, danke, wir sehen uns.
- 01:27Hey, Dina
- 01:39Hallo Tim, schön, dass Du mich rufst. Was kann ich für dich tun?
- 01:46Bitte checke noch einmal meine Werte. Der blöde Druck in der Brust geht nicht weg.
- 01:50Standard 1c wiederholen, gerne Tim. Dafür benötigen wir eine erneute Messung. Bitte halte deinen Multi-Scanner an die Stellen, an denen es wehtut.
- 02:01Danke, die Probe liegt vor. Hat sich seit unserem Gespräch heute Morgen etwas an deinem Befinden verändert?
- 02:12Ja, ich glaube schon. Die leichte Übelkeit ist immer noch da, und der Druck auf der Brust hat zugenommen.
- 02:17Immer wenn ich einatme, tief einatme, das ist echt unangenehm. Das geht da irgendwie über den ganzen Brustkorb herum, wie so ein Ring, der drückt.
- 02:26Und seit dem Mittagessen muss ich immer sauer aufstoßen.
- 02:30Danke für die ausführliche Beschreibung, Tim, wann hast du das letzte Mal gegessen?
- 02:37Vor einer halben Stunde etwa.
- 02:38Danke, Tim. Ich schlage eine Standard-D-Erhebung vor. Danach wissen wir mehr.
- 02:45Standard-D, mit dem Scanner?
- 02:47Ja, mit dem EASY-C3-Scanner, soll ich das einleiten?
- 02:51Ja, machen wir so.
- 02:53Sehr gut. Bitte setz den EASY-C3-Scanner auf dein Device. Ist er geladen?
- 03:07Ja
- 03:08Danke, Tim, die Verbindung steht, es kann losgehen. Wir messen die Positionen 1 bis 3. Position 1 bitte.
- 03:20Danke. Position 2 bitte.
- 03:27Ein bisschen weiter nach außen, bitte.
- 03:30Danke. Position 3 bitte.
- 03:36Danke, das war's schon, einen Moment bitte.
- 03:41Die Ergebnisse liegen jetzt vor, Tim. Das EKG ist zu 90 Prozent unauffällig, ein guter Wert.
- 03:48Der Blutdruck liegt bei 150 zu 90 und damit leicht über deinem Standardwert.
- 03:53Um sicher zu gehen, würde ich die Werte gerne einem Experten aus deinem Expertennetzwerk übermitteln. Bist du damit einverstanden?
- 04:01Ja, einverstanden. Danke.
- 04:02Danke. Die aktuelle Wartezeit liegt bei unter drei Minuten. Das Ergebnis wird gleich vorliegen.
- 04:10Unser Archiv meldet Vergleichswerte, die dich interessieren könnten. Möchtest du mehr darüber wissen?
- 04:17Ja.
- 04:18Es gibt Übereinstimmungen von mehr als 95 Prozent beim Vergleich der heute gemessenen Werte mit drei früheren Messungen aus den vergangenen drei Jahren.
- 04:30Mir fällt auf, dass alle Episoden mit Abweichung von maximal drei Tagen zum heutigen Datum, dem 22. Juni, stattfanden.
- 04:38Ich habe aber leider keine hinreichenden klimatischen Übereinstimmungen gefunden.
- 04:43Was bedeutet das?
- 04:44Erst mal gar nichts.
- 04:46Ich habe rund um alle drei Messungen den Geburtstag deiner Mutter im Kalender. Kannst du mit dieser Information etwas anfangen?
- 04:55Nein, weiter bitte.
- 04:58Die Befunde bei allen drei früheren Messungen waren harmlos. Möchtest du, dass ich in unserer anonymisierten Gesamtdatenbank nach weiteren übereinstimmenden Messungen suche?
- 05:08Nein, nein, nicht nötig.
- 05:10Gut, mir liegt jetzt auch die Meinung des Experten zum aktuellen Befund vor. Das EKG ist unauffällig.
- 05:18Danke, Dina. Ich würde mich heute trotzdem etwas besser fühlen, wenn ich das nochmal persönlich mit jemandem besprechen könnte.
- 05:23Bekommst du kurzfristig einen Termin, der in meinen Kalender passt? Am liebsten mit Frau Doktor Aalburg.
- 05:29Einen kleinen Moment bitte, ich schaue gleich nach.
- 05:33Ich kann dir in zwei Stunden einen Zehn-Minuten-Slot anbieten, 15:30 Uhr bis 15:40 Uhr bei Doktor Aalburg.
- 05:42Danach hast du noch 20 Minuten bis zur wöchentlichen digitalen Pressekonferenz. Soll ich das für dich buchen?
- 05:49Ja.
- 05:51Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, in diesem Video wird eine Zukunftsvision präsentiert und illustriert, die wir uns heute kaum vorstellen können.
- 06:06Wir am Hasso-Plattner-Institut und viele Einrichtungen in der privaten und öffentlichen Welt arbeiten aber an den einzelnen Elementen, die erforderlich sind,
- 06:18um so eine Zukunft möglich machen zu können für die Mitbürgerinnen und Mitbürger, die das möchten.
- 06:26Und dieser Kurs für Einsteiger im Bereich Digital Health wird Ihnen im Verlauf der nächsten zwei Wochen die wesentlichen Elemente nahebringen und erklären, die dazugehören, um so eine Zukunft bauen und erleben zu können.
- 06:44Nämlich, wir haben Charakteristika für die digitale Gesundheitsversorgung von morgen, die weit darüber hinausgehen, ob es eine EPA geben darf, soll, kann oder nicht.
- 06:56Wir sehen in der digitalen Gesundheitsversorgung der Zukunft die Konvergenz von Digital- und Sensortechnologien mit Gesundheit, Gesundheitswesen, Leben und Gesellschaft,
- 07:10wie im Video klar dargestellt von Sensoren, Datenplattformen, Telemedizin, all die Themen, über die wir heute sprechen, auch Krankenakten, Patientenakten und dergleichen und vieles mehr.
- 07:25Unter anderem auch künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, das sind die Topics, die wir Ihnen hier in den nächsten zwei Wochen nahebringen wollen.
- 07:36Das Ganze soll natürlich der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Bürger sowie der Unterstützung von Leistungserbringern im Gesundheitswesen und den Patienten selbst natürlich dienen,
- 07:49damit sie ihre Krankheit besser bewältigen können und auch mit ihren Gesundheitsrisiken besser umgehen können für bessere Lebensqualität für alle.
- 07:59Digitale Gesundheitsversorgung heißt, dass wir in Zukunft zunehmend patientengenerierte mit medizinischen Gesundheitsdaten zusammenbringen,
- 08:10sprich Sensoren, Wearables, Fitbit und dergleichen mit elektronischer Patientenakte und Unterstützungssystemen, Entscheidungshilfen,
- 08:19damit bessere Entscheidungen auf der Basis von Daten und Informationen in Echtzeit getroffen werden können.
- 08:26Wir haben natürlich auch zusätzliche Daten aus der Genomik, aus dem Genom, wir haben Unterstützung mit der Robotik, und wir haben Augmented Reality.
- 08:37All das wollen wir Ihnen in den nächsten zwei Wochen nahebringen.
- 08:41Wie ist der Kurs strukturiert? Eine kurze Einführung.
- 08:45Die ersten fünf Segmente werde ich übernehmen, Professor Böttinger, und wir haben heute das Segment 1.1 mit "Digital Health, eine Einführung" und ich werde Ihnen auch die Kurs-Übersicht geben, hier in den nächsten zwei Folien.
- 09:02Im zweiten Segment werden wir uns über eine Basisvoraussetzung unterhalten, elektronische Gesundheitsdaten-Systeme.
- 09:10Und ich stelle die Frage, welche Akte darf es denn sein?
- 09:13Wird ja viel diskutiert dieser Tage, in den Medien, in der Politik und darüber hinaus.
- 09:18Natürlich gibt es Implikationen, was die Ethik, die rechtlichen Grundlagen und die gesellschaftliche Entwicklung anbelangt, die sich aus so einer Entwicklung ergeben.
- 09:29Wir wollen im dritten Segment ethische, rechtliche und gesellschaftliche Implikationen erörtern, und im vierten Segment, 1.4, wollen wir darauf eingehen,
- 09:41wie Gesundheitsapps, digitale Gesundheitsanwendungen und Geräte, wie wir das im Video gesehen haben, beitragen können, einer besseren Gesundheits-Vorsorge als auch einer besseren Behandlung zu dienen.
- 09:54Und zum Schluss möchte ich auf das eingehen, wo wir selbst an meinem Lehrstuhl und mit vielen anderen Kollegen und Gruppen und Arbeitsgruppen weltweit große Fortschritte machen,
- 10:07nämlich all das zu nutzen, um besser vorhersagen zu können, was Gesundheitsrisiken sind für die für den Einzelnen,
- 10:15um Prävention besser einsetzen zu können und um Medizin insgesamt mehr auf das Individuum, auf die Person abstimmen zu können.
- 10:26Am Ende dieser Segmente gibt es ein kleines Quiz, und am Ende der Woche auch ein Assessment, eine Aufgabe, die Sie selbst lösen können.
- 10:38In der zweiten Woche übergebe ich an meine Kollegen hier am Digital Health Center am Hasso-Plattner-Institut, Professor Bert Arnrich und Professor Christoph Lippert.
- 10:48Professor Arnrich ist der Professor und Chair für Connected Health, und er wird in den Segmenten 2.1, 2.2 und 2.3 über Gesundheitsmonitoring sprechen.
- 11:00Anwendungen von Sensoren, von Wearables, um Daten aus dem Alltag zu übertragen, die uns helfen können, ein besseres Monitoring von Gesundheit, aber auch Gesundheitsproblemen oder Krankheitsverläufen zu ermöglichen.
- 11:16Er wird darauf eingehen, was die Spannungsbögen sind, nämlich bequem und komfortabel versus Qualität der Daten.
- 11:27Und er wird auch im letzten Segment, 2.3, seines Beitrages über Smart Watches und Nutzung von Smart Watches und dergleichen sprechen.
- 11:37Den letzten Part wird Herr Professor Lippert übernehmen und in drei Segmenten über maschinelles Lernen, klassisches maschinelles Lernen,
- 11:47über Deep Learning und auch über Expertensysteme, sogenannte klassische KI-basierte Systeme sprechen, von denen ja auch viel die Rede ist.
- 11:58Und er wird Ihnen nahebringen, was die wesentlichen Punkte, die wesentlichen Elemente und Unterschiede sind.
- 12:03Auch da am Ende eines jeden Segments ein kleines Quiz und am Ende ein Assessment, eine Aufgabe.
- 12:12Und dann ganz am Ende des Kurses haben Sie, wie bei openHPI-Kursen üblich, noch eine Woche, um eine Prüfung online selbst abzulegen.
- 12:23Viel Spaß im Kurs und viel Glück beim Lernen und mit den Aufgaben. Schönen Tag.
To enable the transcript, please select a language in the video player settings menu.
Über dieses Video
Anmerkungen:
- ca. 00:40: Stakeholder = beteiligte, betroffene oder interessierte Personen oder Personengruppen
- ca. 06:52: ePA = elektronische Patientenakte, mehr dazu in Video 1.2
- ca. 08:13: Fitbit = Fitness-Tracker(armband), mehr dazu in Woche 2
- ca. 10:32: Am Ende der Woche gibt es eine Hausaufgabe.
- ca. 12:12: Am Ende jeder Woche gibt es eine Hausaufgabe. Eine Abschlussprüfung wie in anderen openHPI gibt es nicht.