Beim Laden des Videoplayers ist ein Fehler aufgetreten, oder es dauert lange, bis er initialisiert wird. Sie können versuchen, Ihren Browser-Cache zu leeren. Bitte versuchen Sie es später noch einmal und wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn das Problem weiterhin besteht.

Unternehmen, Haushalte und sogar Schulen – alle profitieren täglich vom so genannten „Cloud Computing“. Aber wie funktioniert das eigentlich, wenn wir Fotos, Videos und Dokumente hochladen, um sie im Internet mit anderen zu teilen oder wenn wir mit Arbeitskolleginnen und -Kollegen anderer Standorte gleichzeitig an einem Dokument arbeiten?

Wer an diesem Kurs teilnimmt, wird verstehen, wie Datenverarbeitung in der „Wolke“, also mit Hilfe von Rechnern irgendwo im Netz der Netze, abläuft. Und welche Chancen, aber auch Risiken damit verbunden sind, wenn Speicherplatz, Rechenleistung und Anwendungen digital über das Internet bereitgestellt werden. Einsteigerinnen und Einsteigern vermitteln wir mit diesem kompakten Zwei-Wochen-Kurs einen systematischen und aktuellen Überblick.

Seit 1. Juni 2022 im Selbststudium
Kurssprache: Deutsch
Beginner, Cloud and Operating Systems

Kursinformationen

Ob Privatperson oder Start-up: Es ist dem Cloud Computing zu verdanken, dass man zum Beispiel ganz ohne Programmierkenntnisse leicht im Internet seine eigene Webseite erstellen kann. Die dazu benötigten Rechenressourcen kann ich, wie auch in anderen Anwendungsfällen, praktisch abrufen, wie ich auch Strom aus der Steckdose nutze. Doch wie genau funktioniert die Technologie hinter diesem Cloud Computing? Wozu kann ich es ansonsten noch nutzen – und wie? Wo befindet sich eigentlich diese „Wolke“, wo sind die verbundenen Rechner? Wie sieht es mit der Sicherheit aus?

Auf solche und andere Fragen geben Prof. Christoph Meinel und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter Daniel Köhler und Hendrik Steinbeck in unserem zweiwöchigen Onlinekurs Antworten. Sie vermitteln Ihnen fundiertes Grundwissen in allgemeinverständlicher Form, einen systematischen Überblick über die wichtigsten und aktuellen Aspekte des Cloud Computing sowie Eindrücke in die Nutzungsszenarien von Clouds.

Insbesondere während der Corona-Pandemie sind vielen erst die großen Vorteile der Cloud-Technologien bewusst geworden. Halfen sie doch Beschäftigten beim mobilen Arbeiten und im Home Office sowie Schulen und Universitäten bei der Aufrechterhaltung ihres Bildungsangebots.

Sie haben kein Vorwissen im Bereich digitaler Technologien wie beispielsweise dem Internet? Kein Problem! Der Kurs ist so gestaltet, dass jeder mitmachen kann! Bringen Sie einfach Interesse mit, die Cloud Computing-Thematik besser zu verstehen! Sie haben bereits Vorwissen? Auch für Sie sollte unser Kurs neue Inhalte bieten, beispielsweise durch Interviews mit Experten aus der Praxis und den Erfahrungen von welchen diese uns berichten!

Ab Mai bieten wir Ihnen spannende Lernvideos und interaktive Übungen. Der multimediale Kurs wird erweitert durch Tutorien, in denen Alltagsbeispiele aus verschiedenen Blickwinkeln erläutert werden, sowie Interviews mit Experten für Cloud-Technologien in Bildung und öffentlicher Verwaltung. Zusätzlich bieten den Teilnehmenden einen begleitenden Podcast an, in welchem Themeninhalte erneut aufgefasst und tiefer beleuchtet werden. Außerdem können in Live-Streams mit den Lehrenden Fragen diskutiert werden.

Rechnen Sie bitte mit gut drei Stunden Zeitaufwand pro Woche für das Bearbeiten des Materials. Mit mehr als 50% der Punkte in den benoteten Tests erhalten Sie zudem ein Zertifikat über den erfolgreichen Kursabschluss!

Lerninhalte:

Woche 1: Einführung in das Cloud Computing
  • Entstehung, Möglichkeiten und Bedeutung des Cloud Computing
  • Grundtechnologien, welche das Cloud Computing ermöglichen: Internet, Web, Virtualisierung
  • Anwendungen, die durch Cloud Computing ermöglicht werden
  • Unterschiedliche Typen der Cloud
Woche 2: Risiken und Verantwortungen im Cloud-Bereich
  • Wer nutzt wie die Cloud?
  • In welchen Fällen nutzt man als Privatperson eigentlich die Cloud?
  • Anwendungsbeispiele von Cloud-Plattformen: Schul-Cloud, Verwaltungs-Cloud
  • Risiken und Verantwortung beim Betrieb einer Cloud

Nach Absolvieren unseres Kurses werden Sie die Technologien und Produkte, die Sie täglich einsetzen, klarer durchschauen. Und Sie werden besser verstehen, worauf Sie beim Umgang mit Ihren persönlichen Daten in der Cloud sowie bei Unternehmen und Behörden achten sollten.

Lernmaterial

  • Intro:

    Willkommen im Kurs!
  • Woche 1: Einführung des Cloud-Computing

  • Woche 2: Risiken und Verantwortungen im Cloud-Bereich

  • I like, I wish

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf openHPI an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben

Ausgewählte Inhalte

Lernende

Aktuell
Heute
4.581
Kursende
1. Juni 2022
3.231
Kursstart
18. Mai 2022
1.825

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Den Leistungsnachweis erhält, wer in der Summe aller benoteten Aufgaben mindestens 50% der Höchstpunktzahl erreicht hat.
  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 50% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Hendrik Steinbeck

Hendrik ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im openHPI-Team mit dem Schwerpunkt auf videobasierte Lehre. Nach dem Wirtschaftsinformatikstudium hat es ihn erst in den Bankensektor gezogen, später in die Trainingsabteilung eines deutschen Maschinenbauers. Jenseits von Schneideprogrammen, Studiosetups und Trainingskonzepten ist er vor allem in der Boulderhalle zu finden.

Daniel Köhler

Daniel promoviert und lehrt am Fachgebiet Internet-Technologien von Prof. Dr. Meinel. Er beschäftigt sich mit den Themen IT-Sicherheit, der Sicherheitslehre und Security-Awareness im Netz. Zudem ist Daniel neben der Lehre am HPI an der Konzeption und Vorbereitung mehrer openHPI-Kurse beteiligt. In seiner Freizeit findet man Ihn meist mit seinem Hund im Auslaufgebiet.

Prof. Dr. Christoph Meinel

Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr.rer.nat., Dr.sc.nat., 1954) war bis März 2023 geschäftsführender und wissenschaftlicher Direktor der Hasso-Plattner-Instituts für Digitaltechnik gGmbH (HPI). Er ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik an der Universität Potsdam und hat den Lehrstuhl für "Internettechnologien und Systeme" am HPI inne. Von 2017 bis 2021 war er Gründungsdekan des Fachbereichs Digital Engineering an der Universität Potsdam. Seine Forschungsinteressen sind breit gefächert im Bereich innovativer Internetanwendungen und -systeme, insbesondere in den Bereichen digitale Bildung, E-Learning & Tele-Teaching, Künstliche Intelligenz und Deep Learning sowie Internet- und Informationssicherheit. Er ist auch auf dem Gebiet der Innovationsforschung tätig und erforscht die Stanford-Innovationsmethode Design Thinking. Frühere Forschungsinteressen lagen in der Telemedizin sowie in den theoretischen Grundlagen der Informatik in den Bereichen Komplexitätstheorie und effiziente OBDD-basierte Algorithmen und Datenstrukturen.