Unternehmen, Haushalte und sogar Schulen – alle profitieren täglich vom so genannten „Cloud Computing“. Aber wie funktioniert das eigentlich, wenn wir Fotos, Videos und Dokumente hochladen, um sie im Internet mit anderen zu teilen oder wenn wir mit Arbeitskolleginnen und -Kollegen anderer Standorte gleichzeitig an einem Dokument arbeiten?

Wer an diesem Kurs teilnimmt, wird verstehen, wie Datenverarbeitung in der „Wolke“, also mit Hilfe von Rechnern irgendwo im Netz der Netze, abläuft. Und welche Chancen, aber auch Risiken damit verbunden sind, wenn Speicherplatz, Rechenleistung und Anwendungen digital über das Internet bereitgestellt werden. Einsteigerinnen und Einsteigern vermitteln wir mit diesem kompakten Zwei-Wochen-Kurs einen systematischen und aktuellen Überblick.

Seit 1. Juni 2022 im Selbststudium
Kurssprache: Deutsch
Beginner, Cloud and Operating Systems

Kursinformationen

Ob Privatperson oder Start-up: Es ist dem Cloud Computing zu verdanken, dass man zum Beispiel ganz ohne Programmierkenntnisse leicht im Internet seine eigene Webseite erstellen kann. Die dazu benötigten Rechenressourcen kann ich, wie auch in anderen Anwendungsfällen, praktisch abrufen, wie ich auch Strom aus der Steckdose nutze. Doch wie genau funktioniert die Technologie hinter diesem Cloud Computing? Wozu kann ich es ansonsten noch nutzen – und wie? Wo befindet sich eigentlich diese „Wolke“, wo sind die verbundenen Rechner? Wie sieht es mit der Sicherheit aus?

Auf solche und andere Fragen geben Prof. Christoph Meinel und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter Daniel Köhler und Hendrik Steinbeck in unserem zweiwöchigen Onlinekurs Antworten. Sie vermitteln Ihnen fundiertes Grundwissen in allgemeinverständlicher Form, einen systematischen Überblick über die wichtigsten und aktuellen Aspekte des Cloud Computing sowie Eindrücke in die Nutzungsszenarien von Clouds.

Insbesondere während der Corona-Pandemie sind vielen erst die großen Vorteile der Cloud-Technologien bewusst geworden. Halfen sie doch Beschäftigten beim mobilen Arbeiten und im Home Office sowie Schulen und Universitäten bei der Aufrechterhaltung ihres Bildungsangebots.

Sie haben kein Vorwissen im Bereich digitaler Technologien wie beispielsweise dem Internet? Kein Problem! Der Kurs ist so gestaltet, dass jeder mitmachen kann! Bringen Sie einfach Interesse mit, die Cloud Computing-Thematik besser zu verstehen! Sie haben bereits Vorwissen? Auch für Sie sollte unser Kurs neue Inhalte bieten, beispielsweise durch Interviews mit Experten aus der Praxis und den Erfahrungen von welchen diese uns berichten!

Ab Mai bieten wir Ihnen spannende Lernvideos und interaktive Übungen. Der multimediale Kurs wird erweitert durch Tutorien, in denen Alltagsbeispiele aus verschiedenen Blickwinkeln erläutert werden, sowie Interviews mit Experten für Cloud-Technologien in Bildung und öffentlicher Verwaltung. Zusätzlich bieten den Teilnehmenden einen begleitenden Podcast an, in welchem Themeninhalte erneut aufgefasst und tiefer beleuchtet werden. Außerdem können in Live-Streams mit den Lehrenden Fragen diskutiert werden.

Rechnen Sie bitte mit gut drei Stunden Zeitaufwand pro Woche für das Bearbeiten des Materials. Mit mehr als 50% der Punkte in den benoteten Tests erhalten Sie zudem ein Zertifikat über den erfolgreichen Kursabschluss!

Lerninhalte:

Woche 1: Einführung in das Cloud Computing
  • Entstehung, Möglichkeiten und Bedeutung des Cloud Computing
  • Grundtechnologien, welche das Cloud Computing ermöglichen: Internet, Web, Virtualisierung
  • Anwendungen, die durch Cloud Computing ermöglicht werden
  • Unterschiedliche Typen der Cloud
Woche 2: Risiken und Verantwortungen im Cloud-Bereich
  • Wer nutzt wie die Cloud?
  • In welchen Fällen nutzt man als Privatperson eigentlich die Cloud?
  • Anwendungsbeispiele von Cloud-Plattformen: Schul-Cloud, Verwaltungs-Cloud
  • Risiken und Verantwortung beim Betrieb einer Cloud

Nach Absolvieren unseres Kurses werden Sie die Technologien und Produkte, die Sie täglich einsetzen, klarer durchschauen. Und Sie werden besser verstehen, worauf Sie beim Umgang mit Ihren persönlichen Daten in der Cloud sowie bei Unternehmen und Behörden achten sollten.

Lernmaterial

  • Intro:

    Willkommen im Kurs!
  • Woche 1: Einführung des Cloud-Computing

  • Woche 2: Risiken und Verantwortungen im Cloud-Bereich

  • I like, I wish

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf openHPI an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben

Ausgewählte Inhalte

Lernende

Aktuell
Heute
4.234
Kursende
1. Juni 2022
3.231
Kursstart
18. Mai 2022
1.825

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Den Leistungsnachweis erhält, wer in der Summe aller benoteten Aufgaben mindestens 50% der Höchstpunktzahl erreicht hat.
  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 50% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Hendrik Steinbeck

Hendrik ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im openHPI-Team mit dem Schwerpunkt auf videobasierte Lehre. Nach dem Wirtschaftsinformatikstudium hat es ihn erst in den Bankensektor gezogen, später in die Trainingsabteilung eines deutschen Maschinenbauers. Jenseits von Schneideprogrammen, Studiosetups und Trainingskonzepten ist er vor allem in der Boulderhalle zu finden.

Daniel Köhler

Daniel promoviert und lehrt am Fachgebiet Internet-Technologien von Prof. Dr. Meinel. Er beschäftigt sich mit den Themen IT-Sicherheit, der Sicherheitslehre und Security-Awareness im Netz. Zudem ist Daniel neben der Lehre am HPI an der Konzeption und Vorbereitung mehrer openHPI-Kurse beteiligt. In seiner Freizeit findet man Ihn meist mit seinem Hund im Auslaufgebiet.

Prof. Dr. Christoph Meinel

Christoph Meinel (Univ. Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., *1954) ist Geschäftsführer und Direktor des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH (HPI) an der Universität Potsdam.

Christoph Meinel ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik am HPI an der Universität Potsdam und hat dort den Lehrstuhl für Internet-Technologien und -Systeme inne. Er war Gründungsdekan der ersten privaten Fakultät in Deutschland, der Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam.

Er lehrt IT Systems Engineering in den Bachelor- und Master-Studiengängen Digital Engineering des HPI und gibt Design Thinking Kurse an der HPI D-School. Er ist Autor verschiedener interaktiver Online-Kurse auf der MOOC-Plattform openHPI.de, die von seinem Team entwickelt wurde und betrieben wird. Seine Forschungsschwerpunkte liegen derzeit in den Bereichen Wissens- und Bildungstechnologien, Security Engineering und KI. Außerdem ist er in der Innovationsforschung und im Design Thinking tätig. Frühere wissenschaftliche Arbeiten konzentrierten sich auf effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie.

Christoph Meinel ist Autor oder Mitautor von 19 Büchern, vielen Sammelbänden sowie zahlreichen Konferenzberichten. Er hat mehr als 700 (begutachtete) Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf internationalen Konferenzen veröffentlicht und hält eine Reihe von internationalen Patenten. Er betreute und betreut zahlreiche Masterstudierende und Doktoranden, mehr als 70 haben bereits erfolgreich ihre Doktorarbeit verteidigt.

Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Direktor des HPI-Stanford Design Thinking Research Program, Mitglied des Board of Governors des Technion in Haifa, Gastprofessor u.a. an der TU Peking und Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Ausschüsse und Aufsichtsräte. Zusammen mit Larry Leifer war er Programmdirektor des HPI Stanford Design Thinking Program und seriöser Herausgeber des Springer-Serials "Understanding Innovation". Seit 2012 hat Christoph Meinel die MOOC-Plattform openHPI entwickelt, die mittlerweile von verschiedenen Partnern (SAP, WHO, KI-Campus, ...) genutzt wird und mehr als 15 Mio. Lernende zählt. In den Jahren 2016-2021 hat er die HPI Schul-Cloud entwickelt, die mittlerweile in mehr als 4.000 Schulen in ganz Deutschland eingesetzt wird. Seit vielen Jahren bietet er den HPI ID Leak Checker Service an, der von 16 Mio. Nutzern häufig genutzt wird. Er war Gründer der Fachzeitschrift ECCC und in den Jahren 1994-2016 deren Chefredakteur.