Dieses Video gehört zum openHPI-Kurs Blockchain - Sicherheit auch ohne Trust Center. Möchten Sie mehr sehen?
Beim Laden des Videoplayers ist ein Fehler aufgetreten, oder es dauert lange, bis er initialisiert wird. Sie können versuchen, Ihren Browser-Cache zu leeren. Bitte versuchen Sie es später noch einmal und wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn das Problem weiterhin besteht.
Scroll to current position
- 00:00Bevor wir uns nun die Blockchain-Technologie anschauen wollen und die einzelnen Ingredienzien, lassen Sie uns mal kurz auf die Blockchain Story schauen.
- 00:09Blockchain in den Medien - ein Dauerthema.
- 00:13Ein Dauerthema in den Fachmedien, in ganz unterschiedlichen Anwendungsbereichen, ursprünglich ja rund um die Bitcoin getrieben,
- 00:22und die Phantasien sich entwickelt, die da mit diesen Kursen herauskamen, aber ganz schnell die Einsatzszenarien,
- 00:31wie man Blockchain in Bereichen zum Beispiel des Governments, im Bereich des Handels - Alibaba, Amazon -, im Bereich der Energietechnik, im Bereich der Ölindustrie,
- 00:44da gab es keinen Bereich, wo nicht Ideen entwickelt wurden, wie man diese Blockchain-Technologien auch dort einsetzen kann.
- 00:53Und das Ganze natürlich angetrieben von der ursprünglichen Anwendung der Blockchain-Technologie, nämlich den Bitcoins.
- 01:01Und diese Kryptowährung, da wurde dann ja auch viel um die Spekulationen, die dort mit dieser Währung möglich waren, mit diesen ganz rasanten Kursanstiegen, dann wieder -abfällen,
- 01:15das hat natürlich diesen Hype um die Blockchain-Technologien, die ja den Bitcoins zugrunde liegen, sehr angeheizt.
- 01:23Was war denn die Grundidee von Bitcoin?
- 01:25Die Grundidee von Bitcoin war, dass Werte, Geldbeträge, ohne Mittelsmänner, also ohne Bank ausgetauscht werden können.
- 01:36Wie wir das im Leben kennen, also wenn wir irgendwo im Geschäft bezahlen, Bargeld bezahlen, oder an der Tankstelle
- 01:42oder wenn wir über unsere Bank mit anderen kommunizieren und dort Geldbeträge überweisen oder selbst herkriegen,
- 01:52so war die Idee, ob man nicht dieses, was da im Barzahlbereich möglich ist - da steht auch keine Bank zwischen dem Geldgeber und dem Geldempfänger - ob man das nicht auch kriegt im Bereich des Netzwerkes.
- 02:06Und die große Frage ist, wenn dort in einem solchen Netzwerk sich Beträge hin und her überwiesen werden,
- 02:14woher weiß man denn, dass derjenige, der mir Geld sendet, überhaupt über das Geld verfügt.
- 02:20Dass er nicht sein Geld mehrfach ausgibt, mir was überweist, jemand anderem was überweist, denn ich kenne den ja gar nicht.
- 02:27Und es ist auch - wie im Fall der Bank - keiner da, der prüft, ob derjenige, der Geld da versendet, überhaupt über dieses Geld verfügt.
- 02:37Also das wird ein Thema sein, was ganz zentral auch schön hilft, darzustellen, was die Problematik ist, die da mit der Blockchain-Technologie erreicht wird,
- 02:47nämlich, diese Bank, die da in der Mitte steht in diesem Zahlungsverkehr, die führt ja Buch.
- 02:53In ihrem Rechnungsbuch führt die Buch über jede Überweisung, und damit kennt sie den Kontostand aller Teilnehmer,
- 03:03und wenn da jemand versucht, etwas zu überweisen, ohne dass das entsprechende Geld auf seinem Konto liegt,
- 03:08dann wir die Bank diese Überweisung nicht ausführen.
- 03:11Die Bank mit ihrem Rechnungsbuch hat also volle Kontrolle und sieht, was die Kunden machen.
- 03:19Sie hat keinen Einfluss über die Höhe des Betrages, das bestimmt der Kunde natürlich selber, aber sie schaltet sich ein, wenn Geld überwiesen werden soll, was gar nicht zur Verfügung steht.
- 03:31Jeder, der bei einer Bank ein Konto hat, vertraut dieser Bank.
- 03:36Der überlässt diese Kontrolle der Bank und sagt, wenn die Bank das stoppt, dann hat das seine Richtigkeit, ohne im Einzelnen jetzt das nachprüfen zu können,
- 03:49denn der einzelne Bankkunde hat ja nun keinen Einblick in dieses Rechnungsbuch und in diese Kontostände der anderen.
- 03:55Die Idee jetzt bei dem Bitcoin ist, diese Bank aus dem Spiel zu nehmen.
- 04:02Das hatte auch historische Gründe, das war damals die Bankenkrise, wo das Vertrauen in Banken auch sehr erschüttert war,
- 04:10und die Blockchain-Technologie bietet jetzt die Möglichkeit, dieses Vertrauen in die Bank zu ersetzen durch vertrauensbildende Algorithmen.
- 04:22Also die Bank in der Beziehung, beim Bezahlen, wird bei Bitcoin ersetzt durch Mechanismen, nämlich die Blockchain-Mechanismen,
- 04:34so dass die Teilnehmer an dieser Überweisung sicher sein können, dass da kein Geld doppelt ausgegeben wird, dass da, wenn jemand zahlt, er auch wirklich in der Lage ist, zu bezahlen.
- 04:48Und das betrifft natürlich nicht nur den Verkehr von zwei Teilnehmern, sondern von so einem ganzen Netzwerk der Kunden (unv. #00:04:57-6# )
- 04:56Im Fall von Bitcoin sind das die weltweiten Teilnehmer und Nutzer dieser Kryptowährung.
- 05:02Übrigens, Kryptowährung, von Kryptografie, weil diese Blockchain-Technologien natürlich im Wesentlichen kryptographische Techniken sind.
- 05:12Also, wenn diese Teilnehmer im System jetzt keinen zentralen Vertrauensanker mehr haben, keine Bank, die das Rechnungsbuch hat,
- 05:21dann müssen Mechanismen entwickelt werden, Mechanismen, dass die Teilnehmer sicher sind,
- 05:27wie der Stand in diesem System, in diesem Währungssystem ist, ohne dass sie dabei jedem einzelnen anderen Teilnehmer vertrauen können.
- 05:40Sie kennen die ja typischerweise gar nicht.
- 05:42Man kann dazukommen, kann sich Bitcoins erwerben, und dann ist man mit im Spiel, ohne zu wissen, welcher Teilnehmer wie vertrauenswürdig ist.
- 05:52Das soll dieser Einigungsprozess, wir sprechen aber auch von Konsens-Algorithmen, die sollen das regeln.
- 06:00Also die sollen Abstimmung zwischen allen Teilnehmern herstellen, so dass sich jeder sicher ist, dass wenn er eine Bitcoin-Überweisung erhält, dass er dann tatsächlich über diese Bitcoins verfügen kann,
- 06:14dass es nicht möglich ist, solche Bitcoins zu überweisen, wenn gar keine Bitcoins im Besitz sind.
- 06:22Das heißt, was hier passiert, ist, dass die Blockchain eine Technik bietet,
- 06:27diese Grundidee von Bitcoin, nämlich eine Währung zu etablieren, ohne eine Bank, der alle Teilnehmer dieses Finanzsystems vertrauen, zu bieten.
- 06:41Das sind im Wesentlichen die Mechanismen, die da zur Etablierung von Vertrauen in solchen Netzwerken von Teilnehmern, die sich zunächst nicht vertrauen, die sich gar nicht kennen.
- 06:55Da ist noch gar kein Vertrauensaufbau, also Etablierung von Vertrauen in einer vertrauenslosen Umgebung.
- 07:01Das war also die erste Anwendung der Blockchain-Technologie. Dadurch, dass das im Währungsbereich war,
- 07:08der insbesondere natürlich besonders gut auf die Mechanismen der Blockchain-Technologie passt, hat das dann auch sehr große Öffentlichkeit erreicht.
- 07:18Die Spekulation in der Währung haben die Phantasien wachsen lassen.
- 07:22Und die Blockchain-Technologie selbst, das ist die Technologie, die mit diesen kryptographischen Mitteln diese Einigung,
- 07:31diesen Konsens zwischen unbekannten Teilnehmern in so einer vertrauenslosen Umgebung herstellt.
- 07:37Und technisch sprechen wir bei solchen Netzwerken, wo es keinen Master, keinen zentralen Vertrauensanker gibt, von Peer-to-Peer-Netzwerken.
- 07:48Und die Peers, das sind die Teilnehmer im System, die kennen sich nicht, und die Blockchain-Technologie schafft die Möglichkeit,
- 08:01einen Konsens herzustellen zwischen all diesen Teilnehmern, zwischen all diesen Peers in einem solchen Netzwerk.
- 08:09Jetzt hatte ich schon Kryptowährung gesagt, also das sind die kryptographischen Techniken, mit denen dieser vertrauensbildende Einigungsprozess funktioniert.
- 08:17Und da haben wir uns ja schon ein Stück befasst, nämlich in unserem openHPI-Workshop zur "Datensicherheit im Netz".
- 08:24Da haben wir kennengelernt die asymmetrische Kryptographie. das war diese Kryptographie, wo jeder Teilnehmer zwei Schlüssel hatten,
- 08:33nämlich einen öffentlichen Schlüssel, den er mit der ganzen Welt teilte, und einen privaten Schlüssel, den er für sich behielt.
- 08:38Da konnten wir mit dieser asymmetrischen Kryptographie Authentifizierungs-Prozesse gestalten,
- 08:45wir konnten unbestreitbar die Integrität von Aktionen in einem System sicherstellen, - das ist eine andere wichtige Säule der Blockchain-Technologie.
- 08:58Wir hatten in dem Kurs kryptographische Hash-Funktionen besprochen, das waren ja Funktionen, womit wir die Integrität von Nachrichten erreichen konnten in diesem Kontext der digitalen Signatur.
- 09:13Also das wird alles eine Rolle spielen bei dieser Blockchain-Technologie, das ist nämlich einfach eine erfolgreiche Kombination von verschiedenen Sicherheitstechniken, die auch alle schon da waren.
- 09:26Also insofern ist die Blockchain-Technologie nicht eine Erfindung einer neuen Sicherheitstechnik,
- 09:33sondern die Blockchain-Technologie ist eine geniale Verbindung von Methoden aus der asymmetrischen Kryptographie,
- 09:42von den kryptographischen Hash-Funktionen und von Konsens-Algorithmen, die zu diesem Erfolg in dem Bitcoin-System, zu dieser großen Popularität geführt hat.
- 09:54Und die Phantasien angeregt hat, dass man mit diesem Gedanken Vertrauen mit Hilfe von Kryptographie, mathematischen Algorithmen, etablieren zu können in vertrauenslosen Umgebungen,
- 10:07die dann in diese vielen Anwendungsbereiche hineingestrahlt hat und dort man überlegt hat, kann man das nicht auch dort nutzen.
- 10:15Und natürlich ist diese vertrauenslose Umgebung durch unsere Online-Welt gegeben.
- 10:22Die einzelnen Teilnehmer haben Zugang zum Netzwerk, ohne dass man sich gegenseitig kennt,
- 10:28und trotzdem soll, bei Bitcoin ist es der Finanzaustausch, in anderen Anwendungen sind es andere Themen,
- 10:35in einem solchen Peer-to-Peer-Netzwerk sollen Dinge vertrauenswürdig realisiert werden können, ohne dass die Teilnehmer sich dabei vertrauen.
- 10:47Blockchain-Technologie erreicht das.
To enable the transcript, please select a language in the video player settings menu.