Dieser Kurs vermittelt Ihnen vertiefte Einblicke in drei bahnbrechende Technologien , die – im Zusammenspiel eingesetzt – das Potenzial zu massiver gesellschaftlicher Transformation haben: Blockchain, das Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI).
Eines haben all diese Technologien gemeinsam: es werden hohe Erwartungen an sie gerichtet, gleichzeitig gibt es aber auch Ängste und Kritik aus vielen Teilen der Gesellschaft.
Wir wollen in diesem Kurs wissenschaftlich neutral und seriös erklären , was tatsächlich hinter den viel diskutierten Begriffen steht. Sie lernen die technologischen Grundlagen, den aktuellen Stand und typische Anwendungsfälle kennen.
Unter anderem werden Sie nach diesem Kurs wissen :
Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!
Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.
Christoph Meinel (Univ. Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., *1954) ist Geschäftsführer und Direktor des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH (HPI) an der Universität Potsdam.
Christoph Meinel ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik am HPI an der Universität Potsdam und hat dort den Lehrstuhl für Internet-Technologien und -Systeme inne. Er war Gründungsdekan der ersten privaten Fakultät in Deutschland, der Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam.
Er lehrt IT Systems Engineering in den Bachelor- und Master-Studiengängen Digital Engineering des HPI und gibt Design Thinking Kurse an der HPI D-School. Er ist Autor verschiedener interaktiver Online-Kurse auf der MOOC-Plattform openHPI.de, die von seinem Team entwickelt wurde und betrieben wird. Seine Forschungsschwerpunkte liegen derzeit in den Bereichen Wissens- und Bildungstechnologien, Security Engineering und KI. Außerdem ist er in der Innovationsforschung und im Design Thinking tätig. Frühere wissenschaftliche Arbeiten konzentrierten sich auf effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie.
Christoph Meinel ist Autor oder Mitautor von 19 Büchern, vielen Sammelbänden sowie zahlreichen Konferenzberichten. Er hat mehr als 700 (begutachtete) Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf internationalen Konferenzen veröffentlicht und hält eine Reihe von internationalen Patenten. Er betreute und betreut zahlreiche Masterstudierende und Doktoranden, mehr als 70 haben bereits erfolgreich ihre Doktorarbeit verteidigt.
Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Direktor des HPI-Stanford Design Thinking Research Program, Mitglied des Board of Governors des Technion in Haifa, Gastprofessor u.a. an der TU Peking und Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Ausschüsse und Aufsichtsräte. Zusammen mit Larry Leifer war er Programmdirektor des HPI Stanford Design Thinking Program und seriöser Herausgeber des Springer-Serials "Understanding Innovation". Seit 2012 hat Christoph Meinel die MOOC-Plattform openHPI entwickelt, die mittlerweile von verschiedenen Partnern (SAP, WHO, KI-Campus, ...) genutzt wird und mehr als 15 Mio. Lernende zählt. In den Jahren 2016-2021 hat er die HPI Schul-Cloud entwickelt, die mittlerweile in mehr als 4.000 Schulen in ganz Deutschland eingesetzt wird. Seit vielen Jahren bietet er den HPI ID Leak Checker Service an, der von 16 Mio. Nutzern häufig genutzt wird. Er war Gründer der Fachzeitschrift ECCC und in den Jahren 1994-2016 deren Chefredakteur.