Kurs im Selbststudium

Sustainable Software Engineering

Angeboten von Mathias Renner, Ferdinand Mütsch, Johannes Rudolph, Robin Lamberti

Beim Laden des Videoplayers ist ein Fehler aufgetreten, oder es dauert lange, bis er initialisiert wird. Sie können versuchen, Ihren Browser-Cache zu leeren. Bitte versuchen Sie es später noch einmal und wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn das Problem weiterhin besteht.

This two-week free course is about resource-efficient software engineering. We'll discuss how to apply climate-friendly decisions and actions along the life cycle of software development and their context. In the first part of the course, we will address the area of tension between climate and digitization. We will look at how IT causes CO2 emissions and how IT technologies can save CO2 emissions. What are the possibilities in software development to make processes more sustainable? What are the main problems in software development? How can they be solved? While the first part is theory oriented, the second part will be practical and will have specific examples. Therefore, we will give you some detailed insights into programming resource-efficient software.

Seit 13. April 2022 im Selbststudium
Kurssprache: English
Beginner, Programming

Kursinformationen

Throughout two weeks, we will address the question of how resource-efficient software engineering works. At the end of each week, you will get the chance to test your knowledge gathered in the course with the help of self-tests and homework.

Week 1: In the first week, we will see what the ecological footprint of digitization is. We'll discuss how digitization helps to save CO2, and also also see where IT causes CO2. Next, we will take a closer look at the roles that commonly exist in the IT industry (e. g. developer, IT architect, leader) to identify which opportunities for resource-efficient actions exist in each role.

Topics:

  • CO2 savings with IT, CO2 consumption caused by IT
  • Basic concepts
  • Perspectives of different roles: users, architects, developers, leaders, regulatory framework

Week 2: Based on the fundamentals learned in week 1, we'll discuss which barriers exist that hinder us from acting more ecologically in the process of software development. Then we'll see how we can overcome these barriers and find solutions. The main part of the second week covers solutions, i. e. examples to show what a developer in particular can do in the development of his software to act in the most climate-friendly way possible.

Topics:

  • Barriers and solution strategies for sustainable digitalization
  • Choice of technology
  • Software & system architecture
  • Computational complexity
  • Data structures
  • Storage and network
  • Caching

Key data on the course:

  • Required skills: general IT knowledge, solid mathematical knowledge, basic knowledge of programming in Python. By the way, we use Python in the course not because it's particulary efficient, but because many people know it.
  • Course level: Basic, but the course also goes in-depth
  • Target group: Everyone interested in sustainable software engineering
  • Effort: 3-6 hours per course week

Für wen dieser Kurs gedacht ist

  • Software Developers
  • Software Architects
  • Product Owner

Lernmaterial

  • Introduction:

    Before we dive into the content, let's get to know each other! The teaching team is introducing itself, so that you know who you will deal with in the upcoming two weeks!
  • Week 1:

    In the first week, we will see what the ecological footprint of digitization is. We'll discuss how digitization helps to prevent CO2, and also also see where IT causes CO2. Next, we will take a closer look at the roles that commonly exist in the IT industry (e. g. developer, IT architect, leader) to identify which opportunities for resource-efficient actions exist in each role.
  • Week 2:

    Based on the fundamentals learned in week 1, we'll discuss which barriers exist that hinder us from acting more ecologically in the process of software development. Then we'll see how we can overcome these barriers and find solutions. The main part of the second week covers solutions, i. e. examples to show what a developer in particular can do in the development of his software to act in the most climate-friendly way possible.
  • I like, I wish

Diesen Kurs reaktivieren

Diesen Kurs können Sie reaktivieren und so die Möglichkeit erhalten, sich noch für einen Leistungsnachweis zu qualifizieren. Weitere Informationen finden Sie hier — oder

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf openHPI an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben

Lernende

Aktuell
Heute
4.280
Kursende
13. April 2022
2.677
Kursstart
30. März 2022
1.909

Bewertungen

Der Kurs wurde mit durchschnittlich 3.83 Sternen bei 24 abgegebenen Stimmen bewertet.

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Den Leistungsnachweis erhält, wer in der Summe aller benoteten Aufgaben mindestens 50% der Höchstpunktzahl erreicht hat.
  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 50% der Kursunterlagen zugegriffen hat.
  • Einen Open Badge erhalten Sie, indem Sie den Kurs abschließen.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Mathias Renner

Mathias Renner ist bei der Frachtwerk GmbH als IT-Consultant, IT-Architekt und Product Owner tätig. Er unterstützt Kunden insb. im Kontext von cloud-nativen Daten-Plattformen mit Open Source. Dabei baut er als Wirtschaftsinformatiker nicht nur die Brücke zwischen IT und Business, sondern auch zwischen IT und Ökologie, um die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit im technologischen Kontext anzugehen. Sein Wissen teilt er als Dozent an mehreren Hochschulen, auf Vorträgen, und in verschiedenen Veröffentlichungen. Mehr auf Mathias-Renner.com

Ferdinand Mütsch

Nach dem Erreichen seines Abschlusses in Informationswirtschaft am Karlsruher Institut für Technologie is Ferdinand Mütsch als selbstständiger Softwareingenieur tätig und engagiert sich zudem leidenschaftlich als open-source Entwickler. Sein Fokus liegt auf Design, Architektur und Entwicklung effizienter, skalierbarer und robuster Software im Kontext cloud-basierter Webanwendungen. Ferdinand's Bestreben ist, mithilfe von Software positive gesellschaftliche Effekte zu erzielen. Insbesondere interessiert er sich für Themen der ökologischen Nachhaltigkeit in Bezug auf IT. Mehr auf muetsch.io.

Johannes Rudolph

Johannes Rudolph ist Mitgründer und CTO der meshcloud GmbH. Sein professioneller Fokus ist der Aufbau von Cloud Foundations für die erfolgreiche Implementierung von multi-cloud Strategien. Aus dieser Perspektive betrachtet er nicht nur die technologischen Möglichkeiten der Cloud, sondern auch das Potential diese für organisatorische, gesellschaftliche und ökologische Verbesserungen zu nutzen. Johannes hat einen M.Sc. Wirtschaftsinformatik (TU Darmstadt) und ein faible für effiziente und skalierbare Software.

Robin Lamberti

Robin Lamberti studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie und ist heute bei der Frachtwerk GmbH als Software Engineer, IT-Architekt und Produkt Owner tätig, wobei er sich auf verteilte Systeme und Web Anwendungen spezialisiert hat. Dort konzeptioniert er mit seinen Kunden moderne Software-Lösungen für komplexe Probleme und setzt diese um. Robins persönlicher Antrieb ist das Potenzial, welches Informations-Technologie langfristig für das persönliche und gesellschaftliche Leben hat. Dabei ist ihm der bedarfsgerechte, nachhaltige Einsatz von Technologie, unter Berücksichtigung von deren Einfluss, ein wichtiges Anliegen.