Dieses Video gehört zum openHPI-Kurs Introduction to Quantum Computing with Qiskit (with IBM Quantum). Möchten Sie mehr sehen?
Beim Laden des Videoplayers ist ein Fehler aufgetreten, oder es dauert lange, bis er initialisiert wird. Sie können versuchen, Ihren Browser-Cache zu leeren. Bitte versuchen Sie es später noch einmal und wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn das Problem weiterhin besteht.
Scroll to current position
- 00:00Hallo noch einmal, nachdem Sie nun die Grundlagen des Quantencomputings zusammengefasst haben
- 00:06sind Sie bereit, mit dem praktischen Teil zu beginnen, und das erste Werkzeug, das wir heute benutzen werden, ist der Quantencomposer
- 00:10Werkzeug, das wir heute benutzen werden, ist der Quantencomposer
- 00:23Kehren wir also zu der Plattform zurück, die wir bereits zuvor untersucht haben
- 00:29Gehen wir zum ersten Tool, also klicke ich einfach auf Launch Composer
- 00:36und Sie werden wahrscheinlich etwas anderes sehen als diese, aber
- 00:40Ich habe es so vorbereitet, dass wir Stück für Stück sehen können,
- 00:43was wir verwenden können. Hier in der "View" können Sie also verschiedene Dinge einrichten
- 00:48verschiedene Dinge einrichten, das erste ist, was
- 00:52sind die Dinge, die Sie sehen werden
- 00:54Das erste, das wir untersuchen werden, ist der grafische
- 00:57Editor und wenn wir darauf klicken, erscheint es hier
- 01:02ja über den Stil können Sie auch das Thema ändern und Sie können
- 01:08farbig machen oder nicht
- 01:11je nachdem, was Ihnen am besten gefällt
- 01:15und hier haben wir im Grunde einen grafischen Editor, es ist eine Zeile
- 01:19steht für unser Quantenregister und die Zeilen darunter für
- 01:23das klassische Register, in dem wir die Ausgabe der Messungen speichern werden
- 01:27der Messungen speichern werden. Wir können auf den ersten klicken und
- 01:32so viele hinzufügen, wie wir wollen. Fügen wir also zum Beispiel
- 01:37fünf Qubits hinzu. Es ist der größte Prozessor,
- 01:43der uns zur Verfügung steht.
- 01:45Ich werde löschen, was wir hier bereits haben
- 01:51Wir können einen Namen geben, damit alles, was wir tun, automatisch gespeichert wird.
- 01:56Es wird automatisch gespeichert, wenn wir etwas ändern, aber Sie müssen daran denken, einen Namen zu geben.
- 02:01wie Sie sehen können, können wir auch
- 02:07mehr Register hinzufügen, wenn wir Qubits messen, brauchen wir
- 02:11so viele klassische Register wie Quantenregister, deshalb
- 02:15habe ich hier fünf hinzugefügt, damit die Zahl angibt, wie viele klassische Register wir haben
- 02:21und jetzt bauen wir unsere erste Schaltung auf. Hier auf der linken Seite sehen Sie also alle verschiedenen Gatter,
- 02:30alle verschiedenen Gatter, die Sie für den Aufbau Ihrer Schaltung verwenden können
- 02:37je nachdem, wie viele Qubits Sie haben, wie Sie sehen, gibt es einige, die
- 02:42erscheinen in grau, so zum Beispiel dieses
- 02:48Gatter hier braucht vier Qubits, also automatisch, wenn Sie nicht
- 02:52genug Qubits haben, können Sie es nicht auswählen
- 02:56und wir haben verschiedene Operationen, so haben wir
- 03:01die am weitesten verbreiteten Gatter
- 03:05Durch ihre Kombination können wir fast jedes Gatter schaffen.
- 03:09und Sie haben auch einige andere Operationen wie die Initialisierung
- 03:14zu Null, Sie haben Barrieren, Sie haben Messungen usw.
- 03:21und es besteht auch die Möglichkeit, eine
- 03:24eine benutzerdefinierte Operation zu erstellen
- 03:29aber darüber werden wir später im Beispiel noch sprechen
- 03:33Für das erste Beispiel, das wir durchführen wollen, benötigen wir also nur zwei Qubits
- 03:36benötigen wir also nur zwei Qubits, also werde ich
- 03:40die Anzahl der klassischen Register und Qubits verringern, wir haben zwei Qubits q[0], q[1]
- 03:45und wir haben zwei klassische Register
- 03:49Das erste, was wir also tun werden, ist, das Hadamard-Gatter zu benutzen,
- 03:53das Sie bereits in der Zusammenfassung gesehen haben
- 03:56und wir werden es auf das erste Qubit anwenden.
- 04:01beide werden automatisch auf Null gesetzt, wenn Sie nichts anderes tun
- 04:06Sie müssen davon ausgehen, dass sie standardmäßig mit Null initialisiert werden
- 04:10und jetzt werden wir ein
- 04:13CNOT-Gatter anwenden und wir werden beide Qubits messen
- 04:20hier können Sie ändern
- 04:24visualizations seed. Legen wir das, was auch immer
- 04:31und Sie können die restlichen Einstellungen für Ihr Experiment vornehmen
- 04:37Als erstes müssen wir also ein Backend auswählen, das über
- 04:41das über genügend Qubits verfügt, damit wir dieses Experiment durchführen können.
- 04:44Experiment durchführen können. Und in diesem Fall werden wir den
- 04:48qasm simulator verwenden, der, wie ich bereits erklärt habe,
- 04:54das Verhalten eines tatsächlichen Geräts nachahmt, also werden wir diesen verwenden
- 04:59Da die übrigen Geräte
- 05:02für jeden mit einem Konto kostenlos erhältlich sind,
- 05:07könnte es zu einer Warteschlange kommen. Normalerweise haben Sie fünf Einheiten, fünf Aufträge,
- 05:15die Sie gleichzeitig ausführen können, wenn Sie den Auftrag an ein Backend senden
- 05:21verschwindet automatisch einer dieser Aufträge,
- 05:25und wenn Sie Ihre Ergebnisse zurückerhalten, erhalten Sie Ihren Auftrag zurück
- 05:29aber bedenken Sie, dass dies nur eine Demo ist und
- 05:35der qasm simulator das Verhalten eines echten Geräts nachahmt,
- 05:39das wir jetzt verwenden werden, kann er bis
- 05:43zu zweiunddreißig Qubits simulieren, so dass wir in Bezug auf die Anzahl der Qubits gut dastehen
- 05:48und die andere Sache, die wir auswählen können, ist die Anzahl der Schüsse
- 05:53Die Anzahl der Schüsse gibt also an, wie oft dies wiederholt wird.
- 05:57denn wir wollen eine Wahrscheinlichkeitsverteilung ermitteln
- 06:02und deshalb müssen wir die Ausführung der Schaltungen viele Male wiederholen,
- 06:06um die Wahrscheinlichkeit der Beobachtung der einzelnen Zustände abzuschätzen.
- 06:14also geben wir einen Namen
- 06:18und wir belassen es bei der Standardanzahl von Schüssen, nämlich
- 06:23eintausendvierundzwanzig (1024)
- 06:25und wir werden es auf unserem Gerät ausführen
- 06:32Jetzt sollte unser Auftrag hier erscheinen
- 06:38in composer jobs heißt es, dass es bereits fertig ist,
- 06:44und wir können hier eine Vorschau sehen
- 06:49Es gibt weitere Details über die benötigte Zeit und
- 06:54verschiedene Schritte, die durchgeführt wurden.
- 06:59Zuerst wurde der Auftrag erstellt, dann wurde er transpiliert, validiert, in die Warteschlange gestellt
- 07:04und dann ausgeführt
- 07:07Wir können auch genauere Informationen darüber abrufen, was passiert ist,
- 07:13wo und wann es ausgeführt wurde, die Anzahl der Schüsse, die Job-ID, die diesen konkreten Job eindeutig identifiziert,
- 07:19und dann wird das Ergebnis in unserem Histogramm angezeigt.
- 07:24Von diesen eintausendvierundzwanzig Schüssen wird also der Zustand Eins-Eins (11)
- 07:31fünfhundertfünfzehn (515) Mal beobachtet und der Zustand Null-Null (00)
- 07:37fünfhundertneun (509) Mal beobachtet, und wenn wir es im Detail sehen wollen,
- 07:41im Detail sehen wollen, können wir auch immer hierher kommen und die vollständigen Informationen sehen
- 07:46Informationen sehen, auch die transpilierte Schaltung, die in diesem Fall
- 07:52die gleiche ist wie die Original-Schaltung, weil
- 07:56da wir sie im qasm simulator ausführen, hat
- 08:00hat der qasm simulator sowohl H- als auch CNOT-Basisgatter, aber
- 08:05hääten wir es aber in einem anderen Backend laufen lassen,
- 08:07wäre die transpilierte Schaltung eine andere.
- 08:10Sie können auch den qasm-Code überprüfen, der
- 08:13unserem Experiment und der von uns erstellten Schaltung entspricht.
- 08:18und auch, wie es mit Qiskit gemacht werden würde
- 08:23Okay, zurück zu unserem Composer Tool
- 08:29Verstecken wir das und schauen wir, welche Dinge wir erforschen können
- 08:35in der "View" gibt es auch andere Dinge, die wir aktivieren können
- 08:41Der erste ist ein Code-Editor, der hier auf der rechten Seite erscheint, und
- 08:46und den wir direkt nutzen können, wenn wir den Code erstellen. Ich werde zum Beispiel dies löschen,
- 08:53damit Sie sehen können, wie es sich automatisch ändert und vielleicht einige
- 08:59Gattwe hinzufügen und wie Sie sehen können, erschienen sie hier
- 09:04und sie geben uns den entsprechenden Code in Qiskit oder in OpenQASM
- 09:09abhängig von Art des Nutzers, der wir sind
- 09:12oder von der Art des Experiments, das wir zu einem bestimmten Zeitpunkt durchführen,
- 09:16könnte es für uns interessant sein, den einen oder anderen Code zu haben
- 09:24Welche Dinge können wir also überprüfen?
- 09:28Wir haben auch einige der Grafiken,
- 09:31Grafiken, die wir erkunden können.
- 09:34Einer ist also Statevector (der Zustandsvektor), der uns
- 09:38der uns die Amplitude liefert. Wenn wir eine
- 09:43Messung haben, dann ist es vor der Messung, sonst ist es nach der Messung
- 09:49Hier sehen wir also die tatsächlichen Amplituden, die dann zu
- 09:53der Wahrscheinlichkeitsverteilung führten,
- 09:56die wir im Experiment beobachtet haben
- 10:02Außerdem könnte es für uns auch interessant sein zu sehen,
- 10:08welche Wahrscheinlichkeiten sich nach der Messung ergeben
- 10:11Also wird das auch hier simuliert, noch bevor wir das Experiment durchführen,
- 10:18damit wir auch eine Vorstellung davon haben, ob wir das tun, was wir tun sollen
- 10:23schließlich haben wir auch
- 10:26eine Visualisierung, die die Q-Sphäre ist
- 10:29das ist die Visualisierung, die wir verwenden, wenn wir mehrere Qubits haben
- 10:33und sie ermöglicht uns auch zu verstehen,
- 10:38wie der Zustand nach Anwendung all dieser Gates sein wird?
- 10:43und damit schließen wir
- 10:47schließen wir die composer-Demo ab
- 10:50Es wird eine Übung geben, mit der Sie sich mit der Plattform vertraut machen können
- 10:55und Sie sind herzlich eingeladen, damit herumzuspielen,
- 11:01Ihre ersten Experimente in den Quantengeräten zu speichern und durchzuführen
- 11:08Im nächsten Video werden wir uns also ins Quantenlabor begeben
- 11:13und mit Qiskit programmieren
- 11:16Vielen Dank fürs Zuschauen und ich freue mich darauf,
- 11:18Sie im nächsten Video zu sehen
To enable the transcript, please select a language in the video player settings menu.