Course is available

Java Ferienkurs 2025

Offered by openHPI Teaching Team
Java Ferienkurs 2025

Java – die Sprache hinter vielen Games, Android-Apps und Unternehmenssoftware. Wenn du tiefer eintauchen willst, ist Java genau dein Ding.

Willkommen im Java Ferienkurs 2025

Dieser Kurs ist offen für alle, richtet sich aber in erster Linie an Schüler:innen ab ca. 10. Klasse. In diesem Kurs lernst du die Grundlagen der objektorientierten Programmierung (OOP) und die Programmiersprache Java kennen. Wir bieten dir praktischen Aufgaben, sodass du am Ende eigene kleine Programme schreiben kannst.


In diesem Kurs bietet dir das Teaching Team Unterstützung im Diskussionsforum an. Du brauchst keine Vorkenntnisse. Es gibt die Möglichkeit, einen Leistungsnachweis zu erhalten. Dieser Kurs ist kostenlos und wurde bereits auf openHPI angeboten. Wir freuen uns auf deine Teilnahme und dein Feedback!

July 11, 2025 - September 9, 2025
Language: Deutsch
English, Deutsch
Beginner, Programming

Course information

Übersicht zu dem Kurs

Laufzeit:

Du hast 8 Wochen Zeit, um einen oder beide Kurse zu absolvieren

Start: 11. Juli 2025
Ende: 9. September 2025

Zeitaufwand:

Der Kurs ist auf etwa 4 Wochen ausgelegt – mit 4 bis 6 Stunden pro Woche. Je nachdem, wie schnell du lernst, kann es variieren.

In den Kursen erwarten dich:

  • spannende Lernvideos, die Inhalte vermitteln
  • herausfordernde Quizze, in denen du dein Wissen überprüfen kannst
  • praktische Programmieraufgaben
  • Für das Programmieren stellen wir dir alles zur Verfügung, sodass du auch keine Software auf deinem Rechner installieren musst.

Credits: Die Zeichnungen in diesem Kurs wurden von Lea Gerneth angefertigt.

Kursstruktur

  • Der Kurs besteht aus vier Modulen, die verschiedene Themen der objektorientierten Programmierung in Java behandeln
  • Alle Module sind zu Beginn für dich freigeschaltet
  • Die Deadline für alle bewerteten Programmieraufgaben ist das Kursende am 09.09.2025,
  • Hausaufgaben werden bewertet und haben ein Zeitlimit von einer Stunde. Sie können nur einmal abgegeben werden.
    • Selbsttests und Programmieraufgaben können beliebig lange bearbeitet und beliebig oft wiederholt werden.
  • Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhältst du einen Leistungsnachweis

Diskussionsforum

Im Disussionsforum könnt ihr Fragen stellen und auch anderen helfen, indem ihr auf Fragen antwortet. Unsere openHPI Dozent:innen Paulina und Tobias freuen sich auf den Autausch mit euch.

Bist du interessiert? Dann schreibe dich jetzt kostenlos ein.

Dieser Kurs wurde ursprünglich zusammengestellt und durchgeführt von Thomas Staubitz, Christiane Hagedorn, Ralf Teusner, Ann Katrin Kuessner, Robert Stark, Lea Gerneth und Alexander Kromer.

Who this course is for

  • Schüler & Schülerinnen ab der 10. Klasse

Course contents

  • Modul 1:

    Im ersten Kursmodul lernen wir den grundlegenden Aufbau eines Java Programms, sowie Variablen, Klassen, Objekte und Methoden kennen.
  • Modul 2:

    In Modul zwei werden Parameter, Attribute, Bedingungen, Schleifen und Arrays behandelt.
  • Modul 3:

    In Modul drei wird näher auf Sichtbarkeiten und Vererbung eingegangen.
  • Modul 4:

    In Modul vier lernen wir den richtigen Umgang mit Objektdatentypen kennen und beschäftigen uns darüber hinaus mit Typecasting, und Collections.
  • Cheat Sheets und andere Materialien

  • I like, I wish:

    Hier gibt es einen kleinen Fragebogen, damit ihr uns nach dem Kurs Feedback übermitteln könnt. Zusätzlich freuen wir uns, wenn ihr uns Lob, Anregungen und Kritik im Forum dieses Kursabschnitts hinterlasst.

Enroll me for this course

The course is free. Just register for an account on openHPI and take the course!
Enroll me now
Learners enrolled: 795

Certificate Requirements

  • Gain a Record of Achievement by earning at least 50% of the maximum number of points from all graded assignments.
  • Gain a Confirmation of Participation by completing at least 50% of the course material.

Find out more in the certificate guidelines.

This course is offered by

openHPI Teaching Team

Paulina und Tobias freuen sich darauf euch in diesem Kurs zu unterstützen und stehen euch bei Fragen und Problemen im Diskussionsforum zu Verfügung. Beide haben mehrere Jahre Erfahrung in der Vermittlung von Wissen und in der Online-Lehre. Zusammen vereinen sie Expertisen in der Automatisierungstechnik, künstlicher Intelligenz, Robotik und Sensorik bis hin zu Serious-Games, Datenbanken und -verarbeitung.
Paulina hat an den Technischen Universitäten Berlin und Darmstadt Elektrotechnik studiert und dort zusammen mit Schüler:innen Legoroboter in Java programmiert. Bevor sie zum openHPI-Team kam, hat sie an der Datengrundlage für Studien zu Erneuerbaren Energien und dem klimagerechten Wandel der Industrie gearbeitet.
Tobias hat an der Technischen Universität Berlin Computational Engineering Science studiert und als Tutor und wissenschaftlicher Mitarbeiter gelehrt und geforscht. Zudem hat er über mehrere Semester hinweg als Dozent für Informatik im FlyingFaculty-Projekt des deutschen, akademischen Austauschdiensts für die Türkisch-Deutsche Universität Online-Kurse gegeben.