Pressemeldungen über den Diebstahl sensibler Daten in bislang ungekannten Größenordnungen verdeutlichen immer wieder, dass Sicherheit im Internet ein wichtiges Thema ist. Internetnutzer sind sich eher der vielfältigen Möglichkeiten bewusst, die das Netz bietet, weniger jedoch seiner potenziellen Gefahren. Dieser openHPI-Kurs führt in die Grundbegriffe der Internetsicherheit ein: Hier lernen Sie nicht nur, was formelle Sicherheitsziele sind, sondern auch, warum das Internet in seinem Grunddesign unsicher ist. Die häufigsten Schwachstellen des Internets werden dargelegt, wie diese ausgenutzt werden können und schließlich, wie Sie sich schützen können.
Pressemeldungen über den Diebstahl sensibler Daten in bislang ungekannten Größenordnungen verdeutlichen immer wieder, dass Sicherheit im Internet ein wichtiges Thema ist. Internetnutzer sind sich eher der vielfältigen Möglichkeiten bewusst, die das Netz bietet, weniger jedoch seiner potenziellen Gefahren. Dieser openHPI-Kurs führt in die Grundbegriffe der Internetsicherheit ein: Hier lernen Sie nicht nur, was formelle Sicherheitsziele sind, sondern auch, warum das Internet in seinem Grunddesign unsicher ist. Die häufigsten Schwachstellen des Internets werden dargelegt, wie diese ausgenutzt werden können und schließlich, wie Sie sich schützen können.
Wer darüber hinaus einen Blick hinter die Kulissen von openHPI werfen möchte, erfährt hier mehr über die Entstehung eines Online-Kurses auf openHPI.
Für diesen Kurs werden keine besonderen Vorkenntnisse benötigt.
Weitere Video Lectures finden Sie unter www.tele-task.de.
Kursbildquelle: © James Thew / Fotolia
Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.
Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., 1954) ist wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH (HPI). Christoph Meinel ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik und hat den Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme am HPI inne. Seine besonderen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Internet- und Informationssicherheit und Web 3.0: Semantic, Social, Service Web, sowie im Bereich innovativer Internetanwendungen und Systeme, vor allem zum e-Learning & Tele-Teaching und zur Telemedizin. Daneben ist er aktiv in der Innovationsforschung rund um die Stanforder Innovationsmethode des Design Thinking. Frühere Forschungsinteressen lagen im Bereich der theoretischen Grundlagen der Informatik in den Gebieten Komplexitätstheorie und effiziente OBDD-basierte Algorithmen und Datenstrukturen.
Christoph Meinel lehrt am HPI in den Bachelor- und Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering" und in der School of Design Thinking. Er bietet MOOCs an auf der openHPI-Plattform und betreut zahlreiche Doktoranden. Zudem ist er Honorarprofessor an der Informatik-Fakultät der Technischen Universität Peking und lehrt als Gastprofessor an der Shanghai Universität. An der Universität Luxembourg ist er Research Fellow am interdisziplinären Zentrum (SnT). Zusammen mit Prof. Larry Leifer von der Stanford University ist er Programmdirektor des HPI-Stanford Design Thinking Research Programms.
Christoph Meinel ist Autor bzw. Co-Autor von 9 Büchern und 4 Anthologien sowie diversen Tagungsbänden. Er hat mehr als 400 wissenschaftliche Arbeiten in angesehenen wissenschaftlichen Journalen und auf internationalen Konferenzen veröffentlicht. Darüber hinaus ist er Herausgeber der elektronischen Fachzeitschriften ECCC – Electronic Colloquium on Computational Complexity, ECDTR - Electronic Colloquium on Design Thinking Research, des IT-Gipfelblogs und des tele-TASK-Archivs.