Kurs im Selbststudium

openHPI Forum 2020 - Lessons Learned about Digital Education in Times of Crisis

Angeboten von Prof. Dr. Christoph Meinel, Dr. Gaya Gamhewage, Heini Utunen, Richelle George, Mike Bernd, Sebastian Serth, Silvia Rathgeb, Martin Rademacher, Michaela Lämmler, Clemens Link, Torsten Hams, Lisa Ihde, Dr. Dirk Neumann, Silvan Verhoeven, Prof. Dr. Dirk Ifenthaler, Prof. Dr. Andreas Thor, Florian Sittig, Justin Reich, Sven Störmann, Dr. Thomas Staubitz, Andreas Dörich, Prof. Carlos Delgado Kloos, Lorna Richards, Christian Friedl, Dr. Agnieszka Zur, Prof. Dr. Agathe Merceron, Prof. Dr. Katharina Hölzle
openHPI Forum 2020 - Lessons Learned about Digital Education in Times of Crisis

Wie ein Brennglas hat die weltweite Coronavirus-Pandemie offengelegt, was in der Online-Bildung schon funktioniert und was noch nicht. Wer schnell etwas für die eigene und die öffentliche Gesundheit tun wollte, belegte Onlinekurse, zum Beispiel der Weltgesundheitsorganisation WHO. Und Beschäftigte, die ihr Arbeitspensum reduzieren mussten oder den Job gar ganz verloren, setzen nun ihre Hoffnung auf virtuelle IT-Lernangebote, um ihr Berufsleben zukunftssicher zu machen. Ganz zu schweigen von Lehrkräften, Jugendlichen und Eltern, welche mittlerweile – mehr oder weniger unfreiwillig - Experten für digitalen Schulunterricht in der Cloud geworden sind.
Im diesjährigen openHPI-Forum, welches erstmals virtuell stattfindet, möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie Covid-19 sich auf unterschiedliche Bereiche ausgewirkt hat und erörtern, was mögliche Langzeitfolgen, was nur kurze Trends sind. Seien Sie dabei!

English version below

Seit 28. Oktober 2020 im Selbststudium
Kurssprache: English

Kursinformationen

English version below

Covid-19 - Beschleuniger der Digitalisierung
Die von der Covid-19-Erkrankung ausgelöste Krise hat zweifellos als Beschleuniger des Online-Lernens gewirkt – allen Unkenrufen über schnelle Ermüdung und schwindende Aufmerksamkeit am Bildschirm zum Trotz. Gelernt haben beide – Anbieter wie Nachfrager von Wissen. Das Menu von Inhalten ist vielfältiger geworden, die pädagogisch-didaktische Darbietung mundet besser. Zutaten sind kurze Videos, abgelöst von interaktiven Quizzen und Prüfungen. In Diskussions-Foren tauschen Lernende untereinander und mit Lehrenden Ideen und Lösungsansätze aus – moderiert von Mentoren bzw. Tutoren.

Status der Massive Open Online Courses (MOOCs)
Massive Open Online Courses (MOOC) werden diese Angebote genannt. Schon seit rund zehn Jahren gibt es sie, ausgehend vom Hochschul-Sektor. Proklamiertes Ziel: die "Demokratisierung der Bildung", die Egalisierung von Bildungschancen, vor allem in Ländern mit begrenzten Möglichkeiten. Einzelne der ersten Kurse zogen in den USA sogar bis zu 160.000 Teilnehmende aus aller Welt an. Dann wurde es etwas stiller um die MOOCs, Skeptiker vermuteten bereits, es habe sich lediglich um ein „Strohfeuer“ gehandelt. In Wirklichkeit begann die Zeit von Versuch und Irrtum, die Phase des Experimentierens. Vom kompletten Online-Studiengang bis hin zum maßgeschneiderten Kurs, der spezielle, am Arbeitsmarkt stark nachgefragte Fertigkeiten wie das Programmieren schult, reicht mittlerweile die Spanne.

Es gibt Gratis-Angebote und kostenpflichtige Kurse. Lehrende sind oft die besten Professoren und ausgezeichnete Wissenschaftler. Niemals zuvor war deren enormes Wissen für so viele Menschen verfügbar wie jetzt. Derzeit strömen ihnen die Lernwilligen in Scharen zu. Aktives Online-Lernen ist angesagt, mit anregenden spielerischen Methoden, welche das Erlebnis verbessern. Immer mehr schätzen es, nicht von anderen Lernern im Raum abgelenkt oder ausgebremst zu werden und praktisch unbegrenzten Zugang zu einer riesigen Bibliothek von Lernmaterialien zu haben. Die Zeitersparnis beim Lernen ist somit beträchtlich. Mancher lernt und arbeitet im Home Office eben effizienter.

Kurzer Trend oder langfristige Änderung?
Vor diesem Hintergrund wollen wir uns im diesjährigen openHPI-Forum mit folgenden Fragen beschäftigen:

  • Wie lange wird der Trend hin zum Online-Lernen anhalten?
  • In welche thematische und didaktische Richtung werden sich MOOCs entwickeln?
  • Werden Arbeitnehmer, deren Jobs digitale Fertigkeiten erfordern, künftig stärker vor wirtschaftlichen Pandemie-Folgen geschützt sein?
  • Welchen Nutzen haben die verbesserten Kenntnisse von Online-Lernern für die gesamte Gesellschaft?
  • Wie lässt sich vermeiden, dass Online-Angebote hauptsächlich nur für diejenigen Bildungsbürger Vorteile bringen, die leidenschaftlich gerne lernen und sich aktiv darum bemühen?
  • Wie kann digitale Bildung auch für Personen mit geringerer Selbstmotivation interessant und fruchtbar gemacht werden?
  • Liegt die Zukunft in einer guten Kombination aus Online-und Präsenz-Lernen, je nach momentaner Erfordernis in der jeweiligen Lebensphase?

Wir freuen uns, dass wir folgende Partnern für Fachbeiträge und Workshops gewinnen konnten:

English version:
Like a magnifying glass, the worldwide coronavirus pandemic has revealed what already works and what does not yet work in online education. Those who wanted to do something quickly for their own health and for the sake of public health took online courses, for example from the World Health Organization (WHO). And employees who had to reduce their workload or even lost their jobs completely are now pinning their hopes on virtual IT learning opportunities to make their professional lives more secure for the future. Not to mention teachers, young people and parents, who have now - more or less involuntarily - become experts in digital school lessons in the cloud. In this year's openHPI forum, which is taking place virtually for the first time, we would like to discuss with you how Covid-19 has impacted different areas and discuss the possible long-term consequences, as well as what are likely only short term effects. Be a part of it!

The crisis triggered by the Covid 19 disease has undoubtedly acted as an accelerator of online learning - despite all the prophecies of doom about rapid fatigue and the dwindling on screen attention span. Both providers and users of knowledge have learned from the experience. The content menu has become more diverse, the pedagogical-didactic presentation more appealing. The components are short videos, replaced by interactive quizzes and exams. In discussion forums, students exchange ideas and solutions with each other and with teachers - moderated by mentors or tutors.

These offerings are called Massive Open Online Courses (MOOC). They have been around for about ten years, originating in the university sector. The proclaimed goal: the "democratization of education", is expressed as the equalization of educational opportunities, especially in countries with limited opportunities. Some of the first courses in the USA even attracted up to 160,000 participants from all over the world. Then things became a little quieter around the MOOCs, skeptics suspected that it had been merely a "flash in the pan". In reality, the time of trial and error began - the phase of experimentation. In the meantime, the range extends from a complete online course of study to a customized course that trains special skills which are in great demand on the job market, such as programming.

There are free offers as well as fee-based courses. The teachers are often the best professors and excellent scientists. Never before has their enormous knowledge been available to so many people as now. At present, those interested in learning are flocking to these courses in droves. Active online learning is the order of the day, with stimulating playful methods that enhance the experience. More and more people appreciate not being distracted or slowed down by other learners in the room and having virtually unlimited access to a huge library of learning materials. The time saved while learning is therefore considerable. Some people learn and work more efficiently in the home office setting.

How long will the trend towards online learning continue? Will it remain stable in the long run because more and more work and everyday life is being done online? In which thematic and didactic direction will MOOCs develop? Will employees whose jobs require digital skills be better protected against the economic consequences of a pandemic? What benefits will the improved skills of online learners have for society as a whole? How can we avoid a situation where online offers mainly only benefit educated citizens who are passionate about learning and actively engaged in it? How can digital education be made interesting and fruitful for people with lower self-motivation? Does the future lie in a good combination of online and face-to-face learning, depending on the current needs in each phase of life? Questions like these will be raised and answered in our openHPI-Forum.

Photo: Adobe Stock

Lernmaterial

  • Speakers

  • Week 1

  • Live Session Week 1:

    On Friday, 16th of October, we are looking forward to our first live session which gives you the opportunity to interact with the other learners and the speakers.
  • Week 2

  • Live Session Week 2:

    On Friday, 23rd of October, we are looking forward to our second live session which gives you the opportunity to listen to a virtual panels, and to participate in interactive workshops.
  • I like, I wish

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf openHPI an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben

Lernende

Aktuell
Heute
1.062
Kursende
28. Oktober 2020
711
Kursstart
14. Oktober 2020
44

Bewertungen

Der Kurs wurde mit durchschnittlich 5.0 Sternen bei 4 abgegebenen Stimmen bewertet.

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 50% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Prof. Dr. Christoph Meinel

Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr.rer.nat., Dr.sc.nat., 1954) war bis März 2023 geschäftsführender und wissenschaftlicher Direktor der Hasso-Plattner-Instituts für Digitaltechnik gGmbH (HPI). Er ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik an der Universität Potsdam und hat den Lehrstuhl für "Internettechnologien und Systeme" am HPI inne. Von 2017 bis 2021 war er Gründungsdekan des Fachbereichs Digital Engineering an der Universität Potsdam.
Seine Forschungsinteressen sind breit gefächert im Bereich innovativer Internetanwendungen und -systeme, insbesondere in den Bereichen digitale Bildung, E-Learning & Tele-Teaching, Künstliche Intelligenz und Deep Learning sowie Internet- und Informationssicherheit. Er ist auch auf dem Gebiet der Innovationsforschung tätig und erforscht die Stanford-Innovationsmethode Design Thinking. Frühere Forschungsinteressen lagen in der Telemedizin sowie in den theoretischen Grundlagen der Informatik in den Bereichen Komplexitätstheorie und effiziente OBDD-basierte Algorithmen und Datenstrukturen.

Dr. Gaya Gamhewage

Head Learning and Capacity Development
WHO Health Emergencies Programme

More information on Dr. Gaya Gamhewage

Heini Utunen

COVID-19 Online learning lead
WHO Health Emergencies Programme
More information on Heini Utunen

Richelle George

Coordination, OpenWHO COVID-19 Learning production
WHO Health Emergencies Programme
More information on Richelle George

Mike Bernd

Programm-Manager Wettbewerbe & Kuratierung
KI-Campus
Mehr Informationen zu Mike Bernd

Sebastian Serth

Sebastian Serth ist Doktorand im openHPI-Team am Lehrstuhl Internet-Technologien und -Systeme von Prof. Dr. Christoph Meinel am Hasso-Plattner-Institut. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit MOOCs zum Programmieren lernen und unterstützende Lernumgebungen, wie z.B. der Programmierplattform CodeOcean, für die er hauptverantwortlich ist. Er hat bereits verschiedene Online-Kurse auf openHPI sowie Bachelor- und Masterkurse am HPI betreut.

Silvia Rathgeb

Universities Alliances Director Austria
SAP Next-Gen Innovation Network Austria

Mehr Information zu Silvia Rathgeb

Martin Rademacher

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Projektleiter „Hochschulforum Digitalisierung“

Mehr Information zu Martin Rademacher

Torsten Hams

Instructional Design Lead, openSAP
Mehr Information zu Torsten Hams

Silvan Verhoeven

Bachelor Student, HPI
Vorsitzender der Fachschaftsrats

Mehr Informationen zu Silvan Verhoeven

Prof. Dr. Dirk Ifenthaler

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
Universität Mannheim

Mehr Informationen zu Prof. Dr. Dirk Ifenthaler

Florian Sittig

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Projekt HPI Schul-Cloud

Mehr Informationen zu Florian Sittig

Justin Reich

Assistant Professor in the Comparative Media Studies
Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Mehr Information zu Justin Reich

Sven Störmann

Director Learning Innovation Lab
Bucerius Law School

Mehr Information zu Sven Störmann

Prof. Carlos Delgado Kloos

Vize-Rektor für Strategie und digitale Bildung
Universität Carlos III Madrid

Mehr Information zu Prof. Carlos Delgado Kloos

Christian Friedl

Senior Lecturer am Institut für internationales Management
FH Joanneum

Mehr Informationen zu Christian Friedl

Dr. Agnieszka Zur

Direktorin des Executive MBA Programms
Krakau Business School

Mehr Information zu Agnieszka Zur.