Dieses Video gehört zum openHPI-Kurs Datenschutz für Einsteigerinnen und Einsteiger. Möchten Sie mehr sehen?
Beim Laden des Videoplayers ist ein Fehler aufgetreten, oder es dauert lange, bis er initialisiert wird. Sie können versuchen, Ihren Browser-Cache zu leeren. Bitte versuchen Sie es später noch einmal und wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn das Problem weiterhin besteht.
Scroll to current position
- 00:00Herzlich willkommen zum Teil 8 des Kurses Datenschutz für Einsteigerinnen und Einsteiger.
- 00:06Das heutige Thema ist die Datenschutz-Folgenabschätzung.
- 00:10Ich werde wieder zunächst die gesetzliche Grundlage darstellen, dann die Grundsätze erläutern.
- 00:16Also, wann brauchen wir überhaupt eine Datenschutz-Folgenabschätzung?
- 00:20Wie gehen wir dabei vor?
- 00:22Und Ihnen anschließend auch noch den Hinweis auf ein Muster für eine Datenschutz-Folgenabschätzung geben.
- 00:29Zum Hintergrund: Bei Erlaß der DSGVO hat sich der Gesetzgeber überlegt, dass es ja einerseits eine gute Idee ist, Bußgelder zu verhängen, wenn gegen Datenschutzgrundsätze verstoßen wird.
- 00:43Dass es aber andererseits auch sinnvoll ist, wenn schon im Vorhinein die Unternehmen gezwungen werden, sich Gedanken darüber zu machen, ob mögliche
- 00:50Gefahren für personenbezogene Daten entstehen durch Maßnahmen, die sie ergreifen.
- 00:55Das heißt, der Gesetzgeber hat sich entschlossen, dass bei Maßnahmen, die potenziell ein hohes Risiko haben, das Unternehmen gezwungen ist, im Vorhinein eine entsprechende
- 01:07Datenschutz-Folgenabschätzung zu machen, sich also im Vorhinein zu überlegen, welche Risiken bestehen und das auch zu dokumentieren.
- 01:14Geregelt ist das Ganze in Artikel 35 der Datenschutzgrundverordnung.
- 01:19Sie sehen in Absatz 1 heißt es, hat eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien aufgrund der Art des Umfangs der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung
- 01:33voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zufolge,
- 01:38So führt der verantwortliche vorab eine Abschätzung der Folgen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge durch.
- 01:46Und dann werden in Absatz 3 werden Beispiele genannt, bei denen eine solche Datenschutz-Folgenabschätzung auf jeden Fall erforderlich ist.
- 01:57Ja. Voraussetzung ist also nach dem Gesetzestext ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.
- 02:05Da geht's zum einen, wie in dem Beispiel auch genannt wird, um die systematische und umfassende Bewertung persönliche Aspekte natürlicher Personen.
- 02:14Beispiel Profiling.
- 02:16Es geht um die umfangreiche Verarbeitung sensibler Daten.
- 02:19Das hatte ich ja schon an vorheriger Stelle dargestellt.
- 02:22Was sind sensible Daten?
- 02:23Das sind insbesondere Gesundheitsdaten, ethnische Zugehörigkeit, Gewerkschaftszugehörigkeit.
- 02:29Und es geht um Fälle von systematischer, umfangreicher Überwachung öffentlich zugängliche Bereiche.
- 02:36Um das ein bisschen anschaulicher zu machen habe ich mal hier drei Beispiele genannt.
- 02:40Wenn eine Bank ihre Kunden mithilfe einer Datenbank für die Kreditauskunft prüft.
- 02:45Das wäre ein Fall, wo im Vorhinein eine Datenschutz-Folgenabschätzung zu machen ist.
- 02:50Wenn ein Krankenhaus eine neue Datenbank mit Gesundheitsdaten einführt oder beispielsweise ein Busunternehmen beabsichtigt an Bord Kameras einzurichten, um Fahrgäste und Fahrer zu überwachen.
- 03:03So eine Datenschutz-Folgenabschätzung ist schon relativ komplizierte Geschichte.
- 03:10Also Sie brauchen da schon 5 bis 10 Seiten, um so etwas durchzuführen.
- 03:15Ich würde sagen, es ist doch schwierig, das ohne juristische Unterstützung zu machen.
- 03:21Deshalb ich habe Ihnen mal hier so ein Muster dargestellt, wie das zu machen ist, also was dort zu berücksichtigen ist.
- 03:28Ich würde sagen im Zweifel kann Ihnen das nur eine leichte Hilfestellung sein, damit Sie eine Idee haben, welche Daten sie sammeln müssen,
- 03:37was das an Aufgaben erfordert oder an Arbeit erfordert.
- 03:41Lassen Sie sich aber in der Regel von einem Juristen oder einem ausgebildeten Datenschutzbeauftragten dabei helfen.
- 03:50Die erste Phase, sind hier so drei Phasen, die aufgezeigt sind, ist die Vorbereitungsphase.
- 03:57Ich muss erst mal überlegen, brauche ich überhaupt eine Datenschutz-Folgenabschätzung?
- 04:01Ich gucke also, gibt es hier überhaupt ein hohes Risiko oder nicht, ist dann eine entsprechende Relevanz gegeben?
- 04:08Wenn nicht, kann ich es gleich sein lassen.
- 04:09Wenn doch, muss ich halt weitergehen.
- 04:11Ich muss entsprechend mir überlegen, welche Daten betroffen sind, welche Personen betroffen sind.
- 04:17Ich komme dann in der weiteren Phase dazu, mir zu überlegen, welche Gefahren können drohen?
- 04:23Also wer kann möglicherweise Schindluder mit diesen Daten treiben?
- 04:29Wo kann es Einbrüche geben, dass in diese Daten Einblick genommen werden kann?
- 04:34Und welche entsprechenden Schutzmaßnahmen muss ich ergreifen, um das zu verhindern?
- 04:40Und am Schluss muss ich das Ganze natürlich halt auch dokumentieren und darlegen, welche Schutzmaßnahmen ich ergreife und zu einer Bewertung kommen.
- 04:50Gibt es denn jetzt ein hohes Risiko, mittleres oder ein kleines Risiko, dass Daten Dritten unbefugt zur Kenntnis gelangen?
- 05:00Wenn ich zu dem Ergebnis kommen sollte, dass es ein hohes Risiko gibt, darf ich es natürlich nicht machen.
- 05:05Deshalb sollte ich dann entsprechend bei den Maßnahmen, die ich ergreife, solche Maßnahmen aufschreiben und natürlich auch tatsächlich einführen, die verhindern, dass ich zu der Bewertung
- 05:16hohes Risiko komme.
- 05:18Diese Übersicht ist vom Forum Privatheit, da finden Sie die auch, dort gibt es ein sogenanntes Whitepaper.
- 05:26Da sind dann auch noch weitere Ausführungen zum Thema Datenschutz-Folgeabschätzung zu finden.
- 05:32Was auch sehr hilfreich ist, was ich sehr gut empfehlen kann, ist das Tool für die Datenschutz-Folgenabschätzung der französischen Datenschutzaufsichtsbehörde.
- 05:42Die haben sich da sehr viel Mühe gemacht und ein entsprechendes Dokument, was man auch ausfüllen kann,
- 05:49entworfen, ins Internet gestellt, und der bayrische Landesdatenschutzbeauftragte hat dankenswerterweise eine deutsche Übersetzung angefertigt.
- 05:57Die finden Sie auf der Internetseite des bayerischen Landesdatenschutzbeauftragten.
- 06:03Die Fundstelle habe ich angegeben.
- 06:06Und dort gibt es auch eine Blacklist.
- 06:07Das heißt eine Liste, wo aufgeführt ist bei welchen Verfahren ich auf jeden Fall eine Datenschutz-Folgenabschätzung machen muss.
- 06:14Ist kostenlos, OpenSource. Sehr gut als Vorlage für eine eigene Datenschutz-Folgeabschätzung.
- 06:23Ja, das war es zum Thema Datenschutz-Folgenabschätzung.
- 06:29Das Thema des nächsten Teils wird das Datenschutzmanagement-System sein.
- 06:34Vielen Dank.
To enable the transcript, please select a language in the video player settings menu.
Über dieses Video
- White Paper DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHÄTZUNG
- Tool für eine Datenschutz-Folgenabschätzung beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz