Internetworking Edition 2023

Die Zahl der Internetnutzer:innen weltweit ist kontinuierlich gestiegen und lag 2021 bei rund 4,9 Milliarden Menschen. In Deutschland sind ca. 94% der Bevölkerung online unterwegs. Das Netz der Netze hat unser Leben und Arbeiten radikal verändert. In diesem Kurs erfahren Sie, welche technischen Prinzipien dem Internet zugrunde liegen. Darüber hinaus wollen wir den Fokus auf relevante Aspekte wie Sicherheit im Internet und seine Rolle für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik lenken.

Seit 12. April 2023 im Selbststudium
Kurssprache: Deutsch
Internet

Kursinformationen

Mehr als die Hälfte der Erdbevölkerung ist durch das Internet vernetzt. Der Einzug des Internets kann von seiner gewaltigen Auswirkung auf die Gesellschaft verglichen werden mit der industriellen Revolution. Die große anfängliche Hoffnung auf eine Demokratisierung der Gesellschaft ist inzwischen verpufft. Im Gegenteil: mit Sorge beobachten wir, wie autoritäre Staaten Webseiten blocken und Online-Inhalte zensieren.

In diesem Kurs wollen wir Ihnen die technischen Grundlagen des Internets vermitteln. Sie erfahren

  • wie das technische Konstruktionsprinzip des Internets in seinen Grundzügen aussieht
  • wie Daten mit Signalen von einem Computer zum anderen übertragen werden
  • wie Datenpakete ihren Weg durch die miteinander verknüpften Einzelnetze des Internets finden
  • wie auch mobile Geräte, Sensoren und Maschinen miteinander über das Internet kommunizieren
  • welche Anwendungen dafür sorgen, dass Sie im World Wide Web surfen und E-Mails oder Filme versenden bzw. empfangen können
  • dass die Sicherheit im Internet – da sie kein von Anfang an mit bedachtes Konstruktionsmerkmal ist – gegen mögliche Angriffe geschützt werden muss.

Sie werden aber auch bewerten können,

  • was die entscheidenden Meilensteine in der bisherigen Entwicklung des Internets waren
  • welche Entwicklungen geschichtlich betrachtet zum Erfolg oder Misserfolg wurden
  • welche wichtige Rolle das Internet in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik eingenommen hat
  • wie das Internet für kriminelle Zwecke missbraucht wird und wie man sich davor schützen kann
  • welche Entwicklung das Internet in Zukunft nehmen dürfte.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Melden Sie sich jetzt an!

Diesen Kurs reaktivieren

Diesen Kurs können Sie reaktivieren und so die Möglichkeit erhalten, sich noch für einen Leistungsnachweis zu qualifizieren. Weitere Informationen finden Sie hier — oder

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf openHPI an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben

Lernende

Aktuell
Heute
2.358
Kursende
12. April 2023
1.964
Kursstart
1. März 2023
1.211

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Den Leistungsnachweis erhält, wer in der Summe aller benoteten Aufgaben mindestens 50% der Höchstpunktzahl erreicht hat.
  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 50% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Prof. Dr. Christoph Meinel

Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr.rer.nat., Dr.sc.nat., 1954) war bis März 2023 geschäftsführender und wissenschaftlicher Direktor der Hasso-Plattner-Instituts für Digitaltechnik gGmbH (HPI). Er ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik an der Universität Potsdam und hat den Lehrstuhl für "Internettechnologien und Systeme" am HPI inne. Von 2017 bis 2021 war er Gründungsdekan des Fachbereichs Digital Engineering an der Universität Potsdam. Seine Forschungsinteressen sind breit gefächert im Bereich innovativer Internetanwendungen und -systeme, insbesondere in den Bereichen digitale Bildung, E-Learning & Tele-Teaching, Künstliche Intelligenz und Deep Learning sowie Internet- und Informationssicherheit. Er ist auch auf dem Gebiet der Innovationsforschung tätig und erforscht die Stanford-Innovationsmethode Design Thinking. Frühere Forschungsinteressen lagen in der Telemedizin sowie in den theoretischen Grundlagen der Informatik in den Bereichen Komplexitätstheorie und effiziente OBDD-basierte Algorithmen und Datenstrukturen.