Design Thinking 4.0 – The Cultural Dimension of Digital Transformation

Design Thinking is an innovation approach, which evolved through the past 12 years from a university program at Stanford and HPI Potsdam to a globally respected and universally applied set of methods and tools for supporting and driving change towards a networked culture in organizations. The course is an introduction to the core principles of Design Thinking, explains its cultural impact and inspires to actively use Design Thinking at the organizational level.

The course is valuable for decision makers, who want to get an idea about the strategic underpinnings of design thinking. They will learn the terminology and get a better understanding, why and how to use Design Thinking to make the transformation towards a networked organization.

The course is not a substitute for a real design thinking-workshop, which will give - at its best - the deep and diverse team experience in a creative environment to the participants. But it helps, to get a better understanding of the core concepts behind Design Thinking and supports the development of their transformational strategy.

Bald verfügbar
Kurssprache: English
Advanced, Expert

Kursinformationen

Course characteristics:

  • Language: English
  • Starting from: postponed
  • Course end: postponed
  • Duration: 5 weeks (2 - 3 hours per week)

Please note: Unfortunately we have to postpone the Design Thinking course again. The Corona crisis has thrown the course planning a bit off track. Virtual events have to be organized for our students on site, which ties up additional capacity. We therefore ask for your understanding that the course cannot start as planned in May. As soon as we know when it can be made up, we will contact you. Just stay enrolled, then you will not miss any news about the course.

Target group:

  • Professionals, freelancers and consultants working in design, innovation, strategy, and business development
  • Middle and Senior Managers
  • Decision- and Change-Makers
  • Everybody who is interested in innovation, organizational change and transformation, lean and agile

Course requirements:

  • None. However, you will profit from prior experience with Design Thinking (starting from having taking part in a teaser-workshop up to being an experienced Design Thinking-practitioner) as this online learning course is targeted on reflection of practice.

Social Media

Follow us on Twitter: @openHPI. For tweets about this course please use the hashtag #designthinking2020
Visit us on Facebook: https://www.facebook.com/OpenHPI

You can find more video lectures at www.tele-task.de.

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf openHPI an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben
Eingeschriebene Nutzer: 10205

Bewertungen

Der Kurs wurde mit durchschnittlich 4.82 Sternen bei 11 abgegebenen Stimmen bewertet.

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 50% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Dr. Claudia Nicolai

Dr. Claudia Nicolai ist Co-Direktorin und akademische Direktorin der HPI School of Design Thinking in Potsdam. Gemeinsam mit ihrem Team gestaltet sie die akademischen Programme für die Teilnehmer, die Design-Thinking-Coaching-Programme, entwickelt mit Partnerinstitutionen (Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Forschungseinrichtungen) Innovationsprojekte und forscht zu Business-Design, innovativen Arbeitsplätzen, Führung und Teamwork. Claudia ist auch für die Zusammenarbeit mit internationalen akademischen Institutionen im Bereich Design Thinking und verwandten Bereichen verantwortlich. Sie hat die D-School Genovasi in Kuala Lumpur / Malaysia und die HPI D-School an der University of Cape Town in Südafrika sowie das internationale Biothinking-Programm an der Charité mitgestaltet. Derzeit ist sie an der Entwicklung von Design Thinking-Schools in Mittel- und Lateinamerika (Mexiko und Chile) beteiligt. Sie unterrichtet(e) als Gastprofessorin / Assistenzprofessorin an der Universität Witten / Herdecke, der RWTH Aachen, der Universität der Künste Berlin, openlab / Stockholm und der Elisava School of Design / Barcelona. Neben dem Lehren und Lernen leitet sie die Design Thinking-Forschung an der HPI D-School mit drei finanzierten Forschungsprojekten in den Bereichen Innovationsnetzwerke, Zukunft der Arbeit und Teamführung. Sie ist auch bestrebt durch eine enge Zusammenarbeit mit Schulen sowie internationalen Leadership-Programmen (z. B. Montessori Schulen, Young Global Leadership Program der Melton Foundation) Einfluss auf zukünftige Bildung, Change-Management und Unternehmertum zu nehmen. Sie dient als Mentorin beim Startupbootcamp, Impact Hub und verschiedenen Startups. Claudia studierte Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften und promovierte im Bereich "Strategische Innovation". Sie hat Erfahrungen durch die Gründung ihrer eigenen Unternehmen ebenso durch ihre Tätigkeiten als strategische Beraterin und als Business Manager im Bereich Konsumgüter gesammelt. Sie liebt es, Teilnehmer und Fachleute zu ermutigen, Innovatoren, Unternehmer und Change-Agents zu werden.

Prof. Ulrich Weinberg

Seit 2007 Leiter der School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam.
Studium: Kunst, Design, Philosophie und Kunstgeschichte in München und Berlin. 1980 bis 1986 tätig im Bereich TV-Design bei öffentlichen und privaten Produktionshäusern. Seit 1986 spezialisiert auf 3D-Computeranimation (u.a. bei mental images, ART+COM) in künstlerischen, technischen und wissenschaftlichen Projekten für Unternehmen wie ARD, BMW, Daimler Benz, Siemens, Schering, Telekom, ZDF. Gründer der Unternehmen TERRATOOLS und CYPARADE mit Fokus auf 3D-Animation, Simulation, Crossmedia-Projekte und Computerspiele. Seit 1994 Professor für Computeranimation an der Filmuniversität Babelsberg. Für vier Jahre deren Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und internationale Beziehungen. Seit 2004 Visiting Professor an der Communication University of China CUC in Peking und dort seit 2014 Ehrendirektor des Design Thinking Innovation Centers. 2014 bis 2018 ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität DGQ e.V., im Beirat von TEDx Berlin und seit 2015 Mitgründer der WeQ-Foundation und deren ehrenamtlicher Vorsitzender. Seit 2017 ehrenamtlicher Vorsitzender der Global Design Thinking Alliance GDTA. Co-Autor mehrerer Bücher, Autor von „Network Thinking – Was kommt nach dem Brockhaus-Denken“.